Strom und Wärme

Vor einem Jahr sind in Worb Fragen aufgetaucht, die wir uns so in den letzten Jahrzehnten nicht stellen mussten: Was tun wir, wenn über längere Zeit der Strom ausfällt und Lampen, Heizungen, Telefone, Pumpen nicht mehr funktionieren? Wie können wir in solchen Situationen Worber Bürgerinnen und Bürgern in Not helfen? Wie werden Feuerwehr, Sanität und Polizei alarmiert, wenn es sie braucht? «Mein» Departement Sicherheit hat aus diesem Grund einen Notfalltreffpunkt im Worbboden organisiert, der in einer ausserordentlichen Lage aktiviert werden kann und für Bürgerinnen und Bürger in Not zur Verfügung steht. Alle Haushalte haben dazu einen Info-Flyer erhalten. 

Bei einem längeren Stromausfall funktionieren auch die Tankstellen nicht mehr. Die Gemeinde hat deshalb mit einem Tanklager vorgesorgt, um die Fahrzeuge der Feuerwehr und weitere wichtige Gemeindefahrzeuge in Betrieb halten zu können. Ausserdem sind Vorkehrungen getroffen worden, um auch bei Stromausfall alle Haushalte mit Trinkwasser versorgen zu können.

Wir sind mit der Welt politisch und wirtschaftlich eng verflochten und müssen gleichzeitig zu mehr Unabhängigkeit finden. Strom und Wärme sind zentral für unser Leben. Öl, Gas und Atomkraft machen uns abhängig und verletzlich. Erneuerbare Energie, hier bei uns produziert, erhöht unsere Sicherheit, weil wir handlungsfähig bleiben. Die Grünen haben einen Vorstoss im Parlament lanciert, um Photovoltaikanlagen auf möglichst vielen Gebäuden und bebauten Flächen in der Gemeinde zu installieren, Speicheranlagen zu prüfen, einen Zeitplan für die Realisierung zu erstellen und die Zusammenarbeit mit Bürgerinitiativen und Firmen zu überprüfen. Der überparteiliche Vorstoss wurde vom Parlament einstimmig an den Gemeinderat überwiesen. 

Erneuerbare Energie gibt uns Sicherheit und nützt der Umwelt. Erst einmal abzuwarten und uns dann an die Klimaveränderung möglichst gut anzupassen ist unwirtschaftlich, viel teurer, viel schwieriger und viel konfliktreicher als die Anstrengung, unseren Beitrag jetzt zu leisten. Dafür setzen wir Grünen uns auch im neuen Jahr ein.

Die Grünen Worb wünschen Ihnen lichtvolle, wärmende Feiertage und ein glückliches 2024! 

2112_Politforum-Grüne_Urs-Gerber

Urs Gerber,
Gemeinderat, 
Vize-Präsident Grüne Worb

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour