Suffizienz-Tipp 1

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist energiestadtlogo_worb-1024x334.jpg

Konsumgüter reparieren, anstatt Sie wegzuwerfen
Alte Bücher, gut erhaltene Kleidung, nicht mehr funktionstüchtige Elektrogeräte …
Bitte nicht wegwerfen! Es gibt so viele Möglichkeiten diesen Konsumgütern zu einem längeren Leben zu verhelfen und damit ein wichtiges Zeichen gegen die Wegwerfmentalität zu setzen. Suffizienz bedeutet ressourcenschonendes Leben. Natürliche Ressourcen sind nur begrenzt verfügbar. Es ist wichtig, diese so weit als möglich zu schonen. Denn auch in Zukunft möchten alle Menschen essen, schlafen, mobil sein und Spass haben. 
Auf www.reparaturfuehrer.ch findet man Reparatur-Profis aus der Region. Reparieren vermindert die Abfallmenge und ist oft günstiger als das Neukaufen. In Repair Cafés kann man defekte Dinge gemeinsam mit Profis kostenlos oder günstig instand stellen. Auf www.repair-cafe.ch
findet man ganz einfach ein Repair-Café in der Nähe. Auch in Worb wurden schon Repair-Cafés von Gleis2 Sozialwerk durchgeführt. In Stettlen und Grosshöchstetten finden sie regelmässig statt. 
In der Quartierwerkstatt Viktoria kann man sich unter www.quartierwerkstatt-viktoria.ch einen Platz reservieren und gleich darauf selbst mit dem Flicken loslegen. Die Werkstatt ist jeweils donnerstags von 18 bis 21 Uhr betreut und offen für Nichtmitglieder (Tarif: CHF 10.–/angefangene Stunde). In dieser Zeit können auch Mitglieder die Werkstatt benutzen, welche von Fachpersonen unterstützt werden möchten. Repair-Cafés und offene Werkstätten fördern die Integration sowie den gesellschaftlichen Austausch und leisten einen wichtigen Beitrag für ein suffizientes Leben.

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.