Um was geits?

Logisch, um d Stärnematt. U zwar bärndütsch, ungschminkt u politisch unkorräkt. Äs wird emotionau u faktebasierti Argumänt rücke i Hingergrund. Wie ig scho im ne Läserbrief gschribe ha: Itz setze mi äuä grad tou i d Nessle. Aber mir wüsse aui, das Brönne geit wieder verby.

Äs isch mir bewusst, dass drei Tag vor der Abstimmig d Meinige so ziemlech gmacht si u viu Cuver scho uf der Gmeindsverwautig liege. U de glych. Was dänke äch d Gägner vo dere Umzohnig, uf weuer Basis ds Parlamänt dä eischtimmig Entscheid troffe het? Jede einzeln het sech a Sitzige, Diskussione, Informationsaläss u i Arbeitsgruppe si Meinig biudet. Jede het abgwoge, was für d Gmein müglech isch, wo dass d Vor- u Nachteile si. Kei einzige Parlamentarier zieht us sim Entscheid ä pärsönleche oder finanzielle Nutze. Bis uf par wenigi Parlamentarier stöh no aui hinger dere Umzohnig. Einzig eis oder zwöi Mitglieder, wo notabene ihri Hang o hei dobe gha, hei par Tag später für ds Gägekomitee Ungerschrifte gsammlet. Da chume ig nid ganz nache. Auso, das heisst eigentlech scho. Wenn me luegt, dass einigi Mitglieder vom Gägnerkomitee Bewohner, Zeichnigsberächteti oder süsch verbundeni Pärsone vo der benachbarschaftleche Wohnbougnosseschaft HAWO si, so chönnt me doch liecht uf ketzerischi Gedanke cho. Ä lang anduhrendi, stoubigi Bousteu ir diräkte Nachbarschaft mit au däm Lärm u Verchehr isch würklech nid luschtig. U plötzlech hets de no nöij Nachbare … Ein Schelm, wer Böses denkt. Der mündig Bürger zieht siner eigete Schlüss us mine uflätige Bemerkige.

Vilech glych no äs par Fakte. 

Finanze:
1) Für d Anzauh Stüürzahler chönne ds haute oder ganz liecht ds erhöche, brucht d Gmeind Worb zuesätzleche Wohnruum. Der Bedarf a Wohnflächi pro Chopf nimmt stehtig zue. Öb schön oder nid, äs isch ä Tatsach.
2) Für üsi Gmeindsinfrastruktur chönne ds zahle isch ä gwüssi Wohnboutätigkeit nötig. Uf privati oder institutionelli Liegeschaftsbsitzer het d Gmein kei Yfluss, was ä Us- oder Ahbou vo ihrne Liegeschafte in Bezug uf inneri Verdichtig betrifft.
3) D Wärtabschöpfig bire Umzohnig vor Stärnematt wär ä wiukommene Zuestupf i d Gmeindsfinanze. Ä drohendi Stüürerhöchig wär de nid nume uf d WOBO-Sanierig zrügg ds füehre, sondern ou uf verhinderete Wohnigsbou.

Umwäut, Klima, Lag:
Äs isch sicher nid die chlyni Überbouig, wo ds Klima in Worb exorbitant wird verändere. Wenn me der Ortsplan aluegt, isch es nume d Schliessig vore Lücke. U aus Familie- u Freizytzäntrum für d Bevöukerig isch das Areau doch sehr arg am Dorfrand.

So, itz hani sicher viu Lüt unnötig tschaupet u vore Chopf gstosse. Wiu, d Meinige si ja gmacht u das viele Gäud für d Kampagne isch usgäh.
Mi Wunsch wär, dass d Gägner nid no müesse Gäud füre näh für Champagner a der Siegesfyr vo der Abstimmig.
Gäge ängstirnigs Dörflidänke: Ja zur Umzohnig Stärnematt

Ernst Bützberger,
Mitglied GGR

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Im Mai 2023 war die geplante Sanierung des Mehrzweckstreifens in der Rüttihubelstrasse schon einmal Gegenstand an einer Parlamentssitzung. Damals wurde das Geschäft wegen diverser offener Fragen und den Kosten zurückgewiesen. Bei der zweiten Auflage am 17. März 2025 wurde der Kredit nun bewilligt. Die Bauarbeiten sollen im kommenden Herbst starten.

Im Gemeinderat steht ein Wechsel an. Gemeinderätin Karin Waber, SVP, hat ihren Rücktritt bekannt gegeben. Wer ihre Nachfolge antritt soll zu gegebener Zeit bekannt gegeben werden.

Am Montag, 5. Mai 2025 öffnet die zweisprachige Spielgruppe «Mighty Murmeli» der British School Bern im Kirchgemeindehaus Rüfenacht ihre Türen für Kinder im Alter von 2,5 bis 4 Jahren.