Teamgeist und Zusammenspiel am Worber Schülerturnier. Bild: zvg

Vaudoise Schülerturnier SC Worb 2024: Zum 30. Mal Spiel, Spass, Spannung

Im Juni 1994 wurde das erste Schülerturnier für die Schulen der Gemeinde Worb durchgeführt. An dem durch Hans-Rudolf Löffel ins Leben gerufenen Turnier nahmen rund 320 Schülerinnen und Schüler teil. Am kommenden 22./23. Juni werden Spielerinnen und Spieler sowie Besucherinnen und Besucher zum 30-jährigen Jubiläum des Turniers erwartet.

Dass bei der ersten Austragung des Schülerturniers eine bescheidene Anzahl Teams teilnahm, lag nicht zuletzt daran, dass Lehrpersonen der Meinung waren, Schülerinnen und Schüler ihrer Klassen persönlich am Turnier betreuen zu müssen. Als dann im Hinblick auf die zweite Austragung geklärt wurde, dass diese Aufgabe durch die Eltern übernommen werden kann, stieg die Teilnehmerzahl zwischenzeitlich auf gegen 1‘000 Fussballspielende an. Der Anstieg ist auch damit zu erklären, dass bereits 1995 auch die Schulen der Gemeinde Vechigen mitmachen konnten. Inzwischen hat sich die Teilnehmerzahl bei durchschnittlich gegen 850 eingependelt.

Insgesamt haben sich 84 Mannschaften für das Vaudoise Schülerturnier 2024 angemeldet, 30 davon aus Schulen der Gemeinde Vechigen. Dabei handelt es sich um 33 Mädchenteams (13 von Vechigen) und 51 Knabenmannschaften (17 von Vechigen). Bei einer durchschnittlichen Teamgrösse von 10 Spielerinnen und Spielern ergibt sich eine stattliche Teilnehmerzahl von rund 840.

«Das Turnier und das Rahmenprogramm werden im gewohnten Rahmen ablaufen, von kleinen Verbesserungen abgesehen», so OK-Präsident Adrian Pfäffli. So wird man bei der Festwirtschaft nach wie vor mit Twint und Debitkarten bezahlen können. Weiterhin gelte die Bitte, doch zu Fuss oder mit dem Fahrrad zum Oberstufenzentrum zu kommen, da nur eine begrenzte Zahl an Parkplätzen angeboten werden kann.

Auf die Frage, was ihm beim Schülerturnier am wichtigsten ist, antwortet Adrian Pfäffli; «Ein unfallfreies Turnier bei gutem Wetter und gut gelaunte Besucherinnen und Besucher. Zudem freue ich mich immer wieder, wenn ich sehe, dass der Teamgedanke im Mittelpunkt steht.» Und natürlich soll das Turnier mit Spiel und Spannung vor allem Spass machen.

Das OK legt grossen Wert darauf, den freiwilligen Helferinnen und Helfern ein riesiges Dankeschön auszusprechen. Ohne diese gäbe es kein Schülerturnier. Erfreulich sei, dass sich auf der Helferliste Namen von Personen finden, die im letzten Jahr noch als Spielerinnen oder Spieler im Einsatz standen und die jetzt als Helfende Teil dieses tollen Anlasses sein möchten.

Ebenfalls erwähnenswert sind gemäss Adrian Pfäffli der Einsatz des Zivilschutzes, der den Verkehr stets einwandfrei regelt und für Ordnung beim Parkieren sorgt, sowie das Engagement des Samaritervereins, der bei Blessuren zur Stelle ist. «Diese beiden Organisationen übernehmen beim Schülerturnier wichtige Funktionen und ihnen gebührt ein grosses Dankeschön», so Adrian Pfäffli. WM

Programm 
Vaudoise Schülerturnier SC Worb 


Samstag, 22.06.2024 
Turnier, Gruppenspiele
9–16.30 Uhr 

Sonntag, 23.06.2024 
Fortsetzung Turnier, 
Gruppenspiele 9 Uhr 
Finalspiele 13–15.45 Uhr

Rangverkündigung um ca. 16.30 Uhr 

Anlassende 17 Uhr 

www.schuelerturnierworb.ch

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour