V1-(1)
Die Liegenschaft der Viessmann (Schweiz) AG steht zum Verkauf. Bild: S. Mathys

Viessmann (Schweiz) AG: Produktion in Worb wird 2022 eingestellt

Die Viessmann (Schweiz) AG stellt die Produktion von Wärmepumpen im Werk Worb ein. Deshalb wird sie die Werkhalle künftig nicht mehr benötigen. Die Liegenschaft steht daher zum Verkauf.

2009 zog die Firma KWT Kälte- Wärmetechnik AG aus Belp kommend ins ehemalige Gurit-Worbla Gebäude an der Rütimoossstrasse, Worb SBB, ein. Sie hatte einen Personalbestand von rund 100 Personen und gehörte damit zu den grössten Arbeitgebern in der Gemeinde Worb. Die Firma produzierte Grosswärmepumpen und auf individuelle Kundenbedürfnisse zugeschnittene Spezialwärmepumpen. Sie gehörte zur international tätigen Viessmann Group, bis sie ganz in dieser Firma aufging und im Juni 2015 als KWT aus dem Handelsregister gelöscht wurde.

Die Viessmann (Schweiz) AG plant nun, die Produktion in Worb ab Sommer 2022 ganz einzustellen, nachdem im vergangenen Jahr bereits die Produktion von Standardmaschinen weitgehend nach Polen verlegt worden ist und die Produktion von Spezialwärmepumpen eingestellt wurde. Auf diesen Zeitpunkt wird die Herstellung von Grosswärmepumpen gänzlich eingestellt, was bedeutet, dass die Produktionshalle nicht mehr benötigt wird. Aktuell ist ein Makler damit beauftragt, das Gebäude an der Rütimossstrasse zu verkaufen.

Heute sind in Worb noch rund 50 Personen in der Produktion, dem Vertrieb und Service, in Forschung und Entwicklung sowie in der Administration tätig. Wenn die Produktion eingestellt sein wird, werden es ab nächstem Sommer noch etwa 40 Personen sein, 30 bis 35 davon im Aus­sendienst und im Service. Ob diese Mitarbeitenden weiterhin an der Rütimoossstrasse arbeiten werden, ist heute noch nicht klar. Ihre Arbeitsplätze werden sich aber gemäss Auskunft von Viessmann (Schweiz) AG nach wie vor in Worb oder dessen Umgebung befinden. WM

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.