V1-(1)
Die Liegenschaft der Viessmann (Schweiz) AG steht zum Verkauf. Bild: S. Mathys

Viessmann (Schweiz) AG: Produktion in Worb wird 2022 eingestellt

Die Viessmann (Schweiz) AG stellt die Produktion von Wärmepumpen im Werk Worb ein. Deshalb wird sie die Werkhalle künftig nicht mehr benötigen. Die Liegenschaft steht daher zum Verkauf.

2009 zog die Firma KWT Kälte- Wärmetechnik AG aus Belp kommend ins ehemalige Gurit-Worbla Gebäude an der Rütimoossstrasse, Worb SBB, ein. Sie hatte einen Personalbestand von rund 100 Personen und gehörte damit zu den grössten Arbeitgebern in der Gemeinde Worb. Die Firma produzierte Grosswärmepumpen und auf individuelle Kundenbedürfnisse zugeschnittene Spezialwärmepumpen. Sie gehörte zur international tätigen Viessmann Group, bis sie ganz in dieser Firma aufging und im Juni 2015 als KWT aus dem Handelsregister gelöscht wurde.

Die Viessmann (Schweiz) AG plant nun, die Produktion in Worb ab Sommer 2022 ganz einzustellen, nachdem im vergangenen Jahr bereits die Produktion von Standardmaschinen weitgehend nach Polen verlegt worden ist und die Produktion von Spezialwärmepumpen eingestellt wurde. Auf diesen Zeitpunkt wird die Herstellung von Grosswärmepumpen gänzlich eingestellt, was bedeutet, dass die Produktionshalle nicht mehr benötigt wird. Aktuell ist ein Makler damit beauftragt, das Gebäude an der Rütimossstrasse zu verkaufen.

Heute sind in Worb noch rund 50 Personen in der Produktion, dem Vertrieb und Service, in Forschung und Entwicklung sowie in der Administration tätig. Wenn die Produktion eingestellt sein wird, werden es ab nächstem Sommer noch etwa 40 Personen sein, 30 bis 35 davon im Aus­sendienst und im Service. Ob diese Mitarbeitenden weiterhin an der Rütimoossstrasse arbeiten werden, ist heute noch nicht klar. Ihre Arbeitsplätze werden sich aber gemäss Auskunft von Viessmann (Schweiz) AG nach wie vor in Worb oder dessen Umgebung befinden. WM

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour