Bild-1
Erweiterung der Heizkapazität: Mittels Spezialkran wird der zusätzliche Holzheizkessel ins Gebäude eingebracht. Bild: zvg

Wärmeverbund Worb: Das Fernwärmenetz wächst

Im August 2022 starten die Bauarbeiten für die Transportleitung nach Rüfenacht. Bereits 2023 sollen erste Liegenschaften im Dorfzentrum Rüfenacht mit lokal produzierter, klimafreundlicher Wärme versorgt werden.

Der Ausbau des Fernewärmenetzes in Worb schreitet zügig voran. Die BKW AEK Contracting AG (BAC), Betreiberin des Wärmeverbundes, erreicht mit dem Baustart der Etappe Rüfenacht einen weiteren Meilenstein. Nach dem Bau der zwei Kilometer langen Transportleitung können ab 2023 Liegenschaften in Rüfenacht Wärme ab Worb beziehen. Der Weiterausbau vom Zentrum Rüfenacht bis zum Dachsweg ist 2024 geplant. 

In Worb sind bereits über 30 Liegenschaften rund um das Bärenareal und im östlichen Teil erschlossen und können in der kommenden Heizperiode mit Wärme vom Verbund versorgt werden. Ausserdem wurden im Zuge der Bauarbeiten weitere 30 Liegenschaften, welche zurzeit noch keinen Bedarf an Fernwärme haben, erschlossen. Somit haben die Eigentümer die Möglichkeit ihre Heizsysteme zu einem individuell gewählten Zeitpunkt auf Fernwärme umzustellen.

Im Endausbau können mit dem Wärmeverbund Worb-Rüfenacht jährlich rund 3150 Haushalte mit Wärme versorgt werden. Die 7400 Tonnen an CO2, die dadurch eingespart werden, entsprechen ungefähr 2,8 Millionen Liter Heizöl pro Jahr.

Zusätzliche Holzfeuerung installiert
Auslöser des Projektes war der Ersatz der rund 22-jährigen Holzschnitzelheizung der OLWO AG. Dabei stand die Verwertung der im Sägewerk anfallenden Holzrinde im Vordergrund. In Zusammenarbeit mit der BAC, der Einwohnergemeinde Worb und Eigentümerinnen der nahe liegenden Gebäude, wurden Interesse und Bedürfnisse abgeklärt. Bereits seit zwei Jahren versorgt die Holzfeuerung auf dem Areal der OLWO das Gebiet Worbboden mit erneuerbarer Wärmeenergie.

Mit dem Ausbau des Verbunds steigt der Bedarf. Aus diesem Grund wird derzeit, zusätzlich zum bestehenden Heizkessel (1500 Kilowatt), ein zweiter Holzheizkessel mit einer Leistung von 3200 Kilowatt in der Heizzentrale auf dem Gelände der OLWO installiert.

Am Samstag, 29. Oktober 2022 ist für die Bevölkerung ein Tag der offenen Tür in der Heizzentrale geplant. An geführten Rundgängen erhalten Interessierte einen Einblick in das Herzstück des Wärmeverbundes und erfahren, wie aus dem Restholz der OLWO klimafreundliche Wärme entsteht. AW

2206_Wärmeverbund-Worb-Übersichtsplan-Fernwärme-Rüfenacht
2206_Wärmeverbund-Worb-Übersichtsplan-Fernwärme-Worb

Mehr über die BKW AEK Contracting AG und den Wärmeverbund unter www.bac.ch 

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour