Suche
Close this search box.

Wieviel Elektrosmog braucht der Mensch?

Immer mehr Strahlenbelastung, immer mehr Elektrosensible.

Das EWB hat angekündigt, dass neue Stromzähler installiert werden, die permanent messen. Nirgends steht, dass die Dinger die Informationen laufend über Funk weitergeben. Und zwar vom funktechnisch denkbar ungünstigsten Ort im Hause aus, im Keller mit betonierten Wänden und Decke und mit viel Abschirmung durch Erde in Richtung Antenne. In Zürich hat das Elektrizitätswerk Dinger installiert, die ihre Informationen über Glasfaserkabel senden. Wäre hier auch möglich. Strahlt nicht, ist abhörsicher.

Neuester Coup: Der Brunnenmeister steht vor der Tür mit einer neuen Wasseruhr, die er gleich installieren will. Die jährliche Ablesung der Wasseruhren wird jeweilen in der Zeitung angekündigt, mit Fotos der Brunnenmeister. Jetzt will man uns überrumpeln. Bloss wenn man fragt, vernimmt man, dass das ein permanenter Sender ist. Und dass der Wasserdurchfluss nicht mehr mechanisch gemessen wird, sondern indem das Wasser mit Ultraschall bestrahlt wird. Hat sich schon jemand Gedanken gemacht, was das bewirkt?

Müssen wir uns das alles gefallen lassen?

Walter Stappung, Rüfenacht

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Das Budget 2025 rechnet mit einem Verlust von rund einer halben Million Franken. Auch die Prognosen für die Planperiode 2025–2029 gehen von einer höheren Verschuldung aus. Der Gemeinderat hält weiterhin daran fest, den Investitionsstau zeitnah abzubauen. Danach wird sich Worb in Zurückhaltung üben müssen, um die Schuldengrenze wieder auf 40 Millionen senken zu können.

Wie schon letztes Jahr wird der Gastronomiebereich im Wislepark über die Herbst- und Wintermonate auf eine Selbstbedienungs-Cafeteria umgestellt. Nach dem nasskalten Start in die Badisaison sind die Besuchszahlen insgesamt unter dem Niveau des Vorjahres geblieben. Weitere Herausforderungen bringen die anstehenden Sanierungen des Schwimmbads und der Eishalle mit sich.

Am vergangenen 17. Oktober wurde in feierlichem Rahmen der Spatenstich im Worbboden ausgeführt. Für die Stiftung Terra Vecchia, die 1973 gegründet wurde, ist das ein Meilenstein. Voraussichtlich im November 2025 sollen die neuen Werkhallen in Betrieb genommen werden.