Wislepark – wollen wir das?

Verschiedentlich kann man derzeit lesen, dass es um die finanzielle Lage des Wislepark schlecht bestellt ist. Zudem muss das Schwimmbad wie auch die Eisbahn saniert werden, was weitere finanzielle Mittel benötigen wird. Die vorhandenen Rückstellungen werden dafür nicht reichen. Lange war der Wislepark zu günstig, weil die Rückstellungen nicht gemacht wurden. Das ist die eine Seite der Medaille, es gibt aber auch noch eine andere – schöne.

Generationen von Worberinnen und Worbern haben im Wislepark schwimmen oder eislaufen gelernt. Sicher sind auch viele Beziehungen entstanden und Freundschaften geknüpft worden und im Restaurant hat schon so mancher fröhlicher Abend stattgefunden. Eishockeyfans haben unzählige spannende Matches erlebt. Kurz, der Wislepark ist ein Treff- und Identifikationsort für grosse Teile der Worber Bevölkerung. 

Kommunale Sportanlagen sind also ein notwendiger Bestandteil einer attraktiven kommunalen Infrastruktur. Sie stellen ein in der Regel preiswertes, sozialverträgliches Freizeitangebot für alle Bevölkerungsgruppen dar und ermöglichen das Schul- und Vereinsschwimmen. Der beschriebene Nutzen beschränkt sich jedoch nicht nur auf Worb, auch die umliegenden Gemeinden profitieren stark vom vorhandenen Angebot. Deshalb ist es aus meiner Sicht nur angebracht, wenn auch diese Gemeinden einen angemessenen Beitrag an die Kosten leisten würden, was heute leider nicht der Fall ist. 

Natürlich müssen wir die Gelegenheit ergreifen, die Anlagen zu optimieren, die Attraktivität zu steigern und dadurch auch Mehreinnahmen zu generieren.

Schlussendlich wird das Volk entscheiden können, ob sich Worb weiterhin ein attraktives Freizeitangebot leisten will. Sollte die Finanzierung abgelehnt werden, dürfte ein Worber Juwel unwiederbringlich verloren sein. Dies wäre aus meiner Sicht ein massiver Verlust für die Gemeinde Worb. Guido Federer,

Guido-Federer-06-22

Vorstand SP Worb,
Mitglied Parlament, 
Planungskommission 
und Aufsichtskommission

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.