Worb verbindet uns

In Worb wurde eine Umfrage über das Bedürfnis eines Ortsbusses gemacht.

Als Steuerzahler von Worb –wohnhaft in einem Aussenort ohne jeglichen Anschluss an öffentliche Verkehrsmittel, stelle ich mir an dieser Stelle die Frage über Sinn oder Unsinn eines zusätzlichen Ausbaus des bestehenden Angebots. Ich hätte mir gewünscht, dass für die Aussenorte Wattenwil und Bangerten auch eine Route vorgesehen wäre. Diese Chance wurde leider nicht genutzt. Womöglich passt es nicht ins Konzept. Meiner Meinung nach sollte seitens der Gemeinde geprüft werden, ob für den Betrieb des früheren Postautokurses von Worb via Bangerten, Utzigen bis nach Boll wieder Bedarf besteht. Es ist mir bewusst, dass dieser Postautokurs vor vielen Jahren aus Mangel an Fahrgästen eingestellt wurde, auch wurden die Poschis immer grösser und die Betriebskosten stiegen somit auch. Vielleicht besteht die Möglichkeit, dass sich die Gemeinde Vechigen an den Kosten beteiligen würde?

Ob der Ortsbus dann statt nach Boll nur nach Utzigen fahren würde, könnte mit einem gemeinsamen Projekt der Gemeinden Worb und Vechigen geklärt werden. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass dieses Angebot genutzt werden wird. Die Aussenorte beider Gemeinden könnten damit gestärkt werden.

Jetzt ist es an der Zeit, dass Worb und Vechigen ein gemeinsames Projekt starten, um eine solche Busverbindung in Betrieb zu nehmen. Damit hätten unsere Kinder und Einwohner, die nicht mobil sind, die Möglichkeit mit dem Ortsbus nach Worb oder Utzigen zu reisen. Damit wir alle «Worb verbindet uns» sagen können!

Markus Reber,
Bangerten,
Mitglied GGR,
Mitglied Geschäftsprüfungs-Komission

Parolen für die kantonale Abstimmung vom 12. März: 4 × Ja

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.