Worber Gwärb: Worber Berufstour 2025

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour ins Leben gerufen. Dieses Jahr findet die Tour von Betrieb zu Betrieb bereits zum 7. Mal statt. Am 4. November bekommen 108 Schülerinnen und Schüler Einblick in je zwei Betriebe. Dieses Jahr beteiligen sich 25 Firmen aus Worb und Umgebung an der Berufstour und stellen rund 40 Berufsbilder vor.

Aus Sicht der Gemeinde Worb ist die Berufstour eine ausgezeichnete Gelegenheit den Jugendlichen verschiedene Ausbildungsberufe näher zu bringen, wodurch sie wertvolle Impulse für die Berufswahl gewinnen können. Besonders erfreulich sei, dass die durch die Berufstour entstandenen Kontakte schon zu erfolgreichen Lehrstellenvermittlungen auf der Gemeindeverwaltung geführt haben. Auch Ariane Schirrapa-Däppen, Berufsbildungsverantwortliche des Alters- und Pflegeheims Landblick, steht der Berufstour positiv gegenüber: «Im Rahmen der Berufstour erhalten die Schülerinnen und Schüler einen umfassenden Einblick in den Berufsalltag einer Fachperson Gesundheit.»

Dieses Jahr findet die Berufstour, auf Wunsch des Gewerbes, eine Woche früher statt. Aber auch in der darauffolgenden Intensivwoche wird für die 8. Klassen die Berufswahl im Mittelpunkt stehen. So werden Bewerbungsgespräche simuliert und Bewerbungen für Schnupperlehren geschrieben. Währenddessen machen sich die 7. Klassen unter anderem auf dem Bauernhof nützlich oder helfen Hauswart Tom Wydmann bei den Vorbereitungen für die Sanierung des Wobos, die nächstes Jahr starten wird. Die 9. Klassen gehen auch dieses Jahr wieder mit ihrem eigenen Radioprogramm on Air (www.twitch.tv/woboonair). AW

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

IMG20251024135246

Die Entwicklung des Braui-Areals nimmt ihren nächsten grossen Schritt. Mit dem Start der öffentlichen Mitwirkung haben die Worberinnen und Worber vom 6. November bis zum 8. Dezember 2025 erneut die Gelegenheit sich einzubringen.