Zäme geits besser

Im Herbst, wenn die meisten Erntearbeiten abgeschlossen sind, steht in Wattenwil jeweils die Sichlete auf dem Programm. An dem Fest, das schon seit einigen Jahrzehnten durchgeführt wird, nimmt jeweils ein schöner Teil der Bevölkerung  von Wattenwil und Bangerten teil. Auch wenn dieses Dörflein nur rund 140 Bewohnerinnen und Bewohner hat und viele sich bestens kennen, ist es immer schön, an der Sichlete bei feinem Essen, einem Bier oder einem Glas Wein «chly zäme z höckle u z dorfe». 

In unserer dörflichen Gemeinschaft hatten und haben sich bereits ganz viele Leute füreinander eingesetzt. Beispiele sind etwa die traditionsreiche Frauenadventsfeier im Dezember,  der gemeinsam gebaute Wärmeverbund oder wenn im Sommer ein Gewitter droht, das Heu des benachbarten Hofs zu verregnen. Aber auch ein Besuch oder ein Telefonat bei jemandem, der es im Moment nicht so gut hat, sind wichtig. Frei nach dem Motto: Zäme geits besser. 

Aktuell ist wieder ein solches Ämtli frei. Für das Wahllokal im Gemeinschaftsraum werden Freiwillige gesucht. Wer sich dafür einsetzen will, dass auch künftig in Wattenwil-Bangerten an Abstimmungen und Wahlen eine Urne aufgestellt wird, kann sich beim Dörflikomitee melden.

Zurück zur Sichlete. Dort geniesst man die Zeit, lacht miteinander und erfährt ab und zu auch, was nicht gut läuft – wie das Leben halt ist. Alteingesessene Familien lernen Zugezogene kennen und beide Seiten können den Horizont erweitern. Auch konnte man an der heurigen Sichlete erfahren, wie viele Körner in einem Kilo Raps enthalten sind. In einer Schätzfrage waren Jung und Alt aufgefordert ihren Tipp abzugeben, auch das führte zu spannenden Gesprächen. So viel sei verraten: Da können Sie lange zählen. Es handelte sich um eine sechsstellige Zahl.

Die Gespräche verstummten mit der Preisverleihung und vor allem auch, weil dann das Dessertbuffet eröffnet wird. Ums Dessert muss sich das Organisationskomitee übrigens nicht kümmern. Da reicht ein Hinweis auf der in Reimen abgefassten Einladung und der Tisch füllt sich von selbst mit Leckereien. Vielen Dank für die tolle Zusammenarbeit!

Deborah Zürcher, 
Parteilos (Die Mitte), 
Mitglied Parlament

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour