ZENTRUM ALTER: Armut im Alter

Auch in der Schweiz gibt es Armut im Alter, trotz AHV, Pensionskasse und Ergänzungsleistungen. Dies zeigt die repräsentative Bevölkerungsbefragung 2022 der Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit der Universität Genf und der ZHAW (Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften) deutlich. Details nachzulesen im Altersmonitor der prosenectute.ch. 

Die repräsentative Befragung präsentiert, dass schätzungsweise 200 000 Seniorinnen und Senioren mit ihrem Einkommen unter der Armutsgrenze liegen, weitere 100 000 knapp über der Armutsgrenze. Durch die verschiedenen Krisen wie Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg sind viele Güter teurer geworden. Die finanzielle Situation verschärft sich zunehmend. Besonders Frauen, Geschiedene und Verwitwete sowie Personen mit einem tiefen Bildungsstand sind gefährdet von Altersarmut betroffen zu sein.  

Oftmals wissen die Betroffenen nicht, dass sie Anspruch auf Ergänzungsleistungen haben und ihr Budget dadurch Entlastung finden könnte. Mehr Informationen zu Ergänzungsleistungen finden Sie bei der AHV-Zweigstelle der Gemeinde. Kostenlose Beratung bei der Pro Senectute oder dem Zentrum Alter Worb. 

Zentrum Alter Worb, Frank Heepen & Anika Aeschbacher, Telefon 031 839 02 48

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour