ZENTRUM ALTER: Assistierter Suizid und Seelsorge

Rund um den Tod… begleitet und informiert


Immer wieder macht die sogenannte «Sterbehilfe» von sich reden. Was ist damit gemeint? Welche ethischen Fragen stellen sich? Was bietet die Kirche als seelsorgerliche Begleitung an?

Ein wesentliches Anliegen der Seelsorge ist es, Menschen unterstützend zu begleiten. Im Leben – und ebenso im Sterben. In der Auseinandersetzung um den assistierten Suizid kommen neue Fragen auf, auch für die kirchliche Seelsorge. Fragen, denen die Kirche mitunter mit anderen Ansätzen begegnet: Worin beispielsweise liegt der Unterscheid zwischen Palliative Care und Sterbehilfe? Die anwesenden Fachpersonen führen hier aus und zeigen auf, wie die seelsorgerliche Begleitung weiterführende und tragende Antworten bieten kann.

Der letzte Anlass in der Reihe «Rund um den Tod … begleitet und informiert» soll dazu ermutigen, auch heikle Fragen zu stellen, auf die Seelsorgerinnen zuzugehen und innerhalb eines sensiblen Themas miteinander in den Austausch zu kommen. 

Mittwoch, 19. März 2025, 14 – 16.30 Uhr,
im ref. Kirchgemeindehaus Worb

Referenten: Prof. Matthias Zeindler, Theologischer Leiter der reformierten Berner Kirche; Nadja Heimlicher, ref. Pfarrerin; Daniel Marti, ref. Pfarrer

Zum anschliessenden Austausch mit kleiner Verpflegung sind Sie herzlich eingeladen. 

Die Veranstaltung kann ohne Anmeldung besucht werden und ist kostenlos. 

Informationen und Unterlagen zu künftigen und vergangenen Anlässen bekommen Sie im Zentrum Alter Worb unter Tel. 031 839 02 48 oder info@zentrumalterworb.ch

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.