ZENTRUM ALTER: Haben Sie heute schon ­genug getrunken?

Wasser ist für unseren Körper lebensnotwendig, denn ein erwachsener Mensch besteht zu etwa 50 bis 65 Prozent aus Wasser. Es ist Teil aller Körperzellen und Körperflüssigkeiten. Da unser Körper täglich etwa zwei Liter Wasser verliert, ist es notwendig ausreichend zu trinken. Unser Körper ist nämlich nicht in der Lage, Wasser zu speichern. Trinken wir also zu wenig, kommt es langfristig zu einem Wassermangel, der wiederum Auswirkungen auf den Organismus hat. Schon ein geringer Wasserverlust macht sich rasch durch Konzentrationsstörungen, Vergesslichkeit oder Kopfschmerzen bemerkbar und wir sind weniger leistungsfähig. Bei anhaltendem Flüssigkeitsmangel trocknet der Körper regelrecht aus. 

Peppen Sie Ihr Wasser auf, zum Beispiel durch selbstgemachtes Aromawasser oder fröhlich-frische Farben wie Zitronenschnitze, Erdbeeren, Minze. Stellen Sie überall Getränke hin, wo Sie sich regelmässig aufhalten, und nehmen Sie jederzeit etwas mit. Auch eine Trinkerinnerung, z.B. in Form einer Trinkuhr, kann helfen, da man jede Stunde eine Erinnerung bekommt. Trinken Sie auch, wenn Sie Hunger haben – das Durstgefühl lässt oft erheblich nach oder wird mit Hunger verwechselt.

Wir wünschen ihnen einen erfrischenden Sommer. 

Zentrum Alter Worb
Anika Aeschbacher und Frank Heepen: 
Telefon 031 839 02 48 

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour