ZENTRUM ALTER: Leben mit Schmerzen

Chronische, also langanhaltende Schmerzen nehmen im höheren Lebensalter zu. Dies aufgrund degenerativer Prozesse. Welcher Teufelskreis aus chronischen Schmerzen entstehen kann, wird häufig unterschätzt. Besonders bei Schmerzen des Bewegungsapparats vermeiden die Betroffenen meist körperliche Aktivitäten, damit sich die Beschwerden nicht verschlimmern. Jedoch fördert die Immobilität wiederum den Verlust von Muskelmasse (Sarkopenie) und verschlechtert die Fähigkeit zur Alltagsbewältigung. Chronische Schmerzen beeinträchtigen also nicht nur den Körper, sondern auch die Seele und das soziale Leben. 

Das Zentrum Alter Worb, die Pro Senectute und die Rheumaliga Bern und Oberwallis laden Sie deshalb herzlich zur Veranstaltung «Besser leben mit Schmerzen», ein. Eine Pflegefachfrau der Pro Senectute vermittelt Wissen und Anregungen zur allgemeinen Gesundheitsförderung. Fachfrauen der Rheumaliga Bern zeigen in ihren Referaten Möglichkeiten der Krankheitsbewältigung bei Rheuma und chronischen Schmerzen auf. 

Donnerstag, 27. April von 14–16.30 Uhr, im Kirchgemeindehaus Worb. 
Die Veranstaltung und das Zvieri sind kostenlos. 

Wir freuen uns auf Sie. Keine Anmeldung nötig.

Für weitere Fragen wenden Sie sich an Anika Aeschbacher vom Zentrum Alter Worb. 
Telefon 031 839 02 48

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour