ZENTRUM ALTER: Mit kühlem Kopf durch die heissen Sommertage

Nun ist er da, der Sommer – und mit ihm viele schöne Erscheinungen: Der fröhliche Lärm in der Badi, die glücklichen Gesichter bei der Gelateria, die Ausgelassenheit langer Tage und kurzer Nächte. Allerdings bringt der Sommer auch Herausforderungen mit sich, die hohen Temperaturen belasten den menschlichen Körper. Insbesondere vulnerable oder ältere Menschen können davon betroffen sein, Vorerkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Niereninsuffizienz oder psychische Leiden stellen dabei eine zusätzliche Gefährdung dar. 

Was kann an den heissen Sommertagen helfen, um eine Überhitzung zu vermeiden? 

  • Trinken: Regelmässig Wasser oder Tee bis zu 2 Liter pro Tag, bei Bedarf Erstellung eines Trinkplans, bei Vorerkrankungen Absprache der Trinkmenge mit dem Hausarzt.
  • Essen: Leichte, nährstoffreiche, salzhaltige und ausgewogene Mahlzeiten, mehrere kleine Mahlzeiten belasten den Organismus weniger.
  • Körper: Leichte und luftige Kleidung, Sonne und Hitze womöglich meiden, bei Sonneneinstrahlung Kopfbedeckung und UV-Schutz. Für den Frische-Kick zwischendurch: Kaltes Wasser auf Handgelenke und Unterarme, kühlendes Fussbad.
  • Medikamenteneinnahme: Dosierung allenfalls mit dem Hausarzt besprechen. 
  • Schlaf: Früh aufstehen, Mittagsschlaf einplanen, später zu Bett gehen.
  • Räumlichkeiten: In der Nacht und am frühen Morgen lüften, tagsüber abdunkeln.
  • Tätigkeiten: Anstrengungen vermeiden, Tagesrhythmus anpassen, Erledigungen auf den frühen Morgen oder auf den Abend legen. 
  • Soziale Kontakte und Genuss: Nicht vergessen! Zum Beispiel an einem schattigen Ort mit einem Gelato oder einem erfrischenden Getränk. 

Ihre Erfahrung interessiert uns: Was hilft Ihnen, um in der sommerlichen Hitze einen kühlen Kopf zu bewahren? Melden Sie sich bei uns, wir freuen uns über den Austausch mit Ihnen!

Binja Breitenmoser
Leiterin Zentrum Alter Worb
Bahnhofstrasse 1, 3076 Worb
Telefon 031 839 02 48
info@zentrumalterworb.ch

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.