2108_CO2-Messgeräte_Foto-3

Zur Verbesserung der Luftqualität: Worb beschafft CO2-Messgeräte 

Die Gemeinde Worb beschafft für alle Klassenzimmer und die öffentlich zugänglichen Räume im Verwaltungsgebäude CO2-Messgeräte. Damit soll die Luftqualität in allen Klassenzimmern und in den öffentlich zugänglichen Räumen der Verwaltung konstant gemessen und durch regelmässiges Lüften verbessert werden.

Der Gemeinderat hat aufgrund von positiven Erfahrungen im Oberstufenzentrum Worbboden beschlossen, dass alle Schulen der Gemeinde Worb mit CO2-Messgeräten ausgerüstet werden. Die Geräte sind ab Beginn des neuen Schuljahres im Einsatz.

Die öffentlich zugänglichen Räume der Gemeindeverwaltung werden ebenfalls mit Messgeräten ausgerüstet. Die Schalterbereiche der Gemeindeverwaltung sind stark frequentiert. Es besteht dort ein erhöhtes Ansteckungsrisiko beispielsweise für Erkältungskrankheiten oder für Covid-19. Die Geräte dienen damit einem vernünftigen Gesundheitsschutz. Die Kosten belaufen sich auf rund 7500 Franken.

Die Qualität der Luft in den Klassenzimmern ist nicht erst seit der Corona-Pandemie ein Thema. Dass die ungenügende Belüftung die Konzentration erschwert und deshalb negative Auswirkungen auf den Lern­erfolg hat, ist bekannt. In zwei von drei Schulzimmern ist die Qualität der Atemluft laut BAG-Studie von 2019 ungenügend. Durch die Pandemie ist das Thema in den Fokus gerückt, weil die schlechte Luftqualität in vielen Schulen auch die Gesundheit von Kindern und Teenagern beeinträchtigen kann. Die Übertragung von Krankheiten durch Aerosole muss ernst genommen werden.

Ein einfaches Mittel ist die Messung der Luftqualität im Schulzimmer. Viren können zwar nicht nachgewiesen werden, messbar ist aber die CO2-Konzentration. Der CO2-Wert korreliert mit der Anzahl Schwebeteilchen in der Luft. Die Anzahl Aerosole lassen sich also indirekt messen. Überschreitet der CO2-Wert ein gewisses Mass, muss gelüftet werden.

Nach wie vor ist das regelmässige und effiziente Lüften eine der wichtigsten Hygienemassnahmen. Das Messgerät zeigt an, wann gelüftet werden soll. 

DER GEMEINDERAT

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour