Boulder Worb: Grundfinanzierung steht

Im Freizeithaus Worb entsteht eine attraktive Boulderanlage mit regionaler Ausstrahlung. Der Trägerverein offene Kinder- und Jugendarbeit Worb (TJWO) hat das Projekt initiiert und bei der Planung mit Fachpersonen, der Gemeinde und interessierten Personen aus der Bevölkerung zusammengearbeitet. 

Rund 250 Quadratmeter Boulderfläche auf 300 Quadratmeter Bodenfläche entstehen im Dachgeschoss des Freizeithauses Worb. Die Grundfinanzierung für das Projekt BoulderWorb des Trägervereins offene Kinder- und Jugendarbeit Worb (TJWO) ist gedeckt: 400 000 Franken stehen für das aussergewöhnliche Bauprojekt im Freizeithaus Worb zur Verfügung. Für 40% der Kosten kommen 35 Unternehmen aus Worb und der Region auf, zudem haben über 160 Privatpersonen das Projekt mit 38 000 Franken in einem Crowdfunding unterstützt. Die restliche Finanzierung wird von der  Gemeinde Worb, der reformierten Kirchgemeinde Worb und voraussichtlich vom Lotteriefonds des Kantons Bern ermöglicht. Der Betrieb wird über die Eintritte und Freiwilligenarbeit finanziert. Die Vorbereitungsarbeiten sind weitgehend abgeschlossen, nun kann mit den Bauarbeiten gestartet werden. Da die Jugendarbeit grundsätzlich auf Partizipation setzt, waren bei der Planung des Projektes immer Kinder, Jugendliche und eine Interessgemeinschaft aus Unterstützerinnen miteingebunden. Für interessierte Vereine und Unternehmen besteht nach wie vor die Möglichkeit das Projekt mit regionalem Sponsoring zu unterstützen. Ebenso sind Kinder und Jugendliche, sowie andere Interessierte eingeladen mitzuwirken.

Ein digitales Zutrittssystem soll selbstständiges Bouldern möglich machen, gleichzeitig sind aber auch regelmässige Kurse und Schulungen geplant. Auch Vereine und Schulen aus der Region sollen vom Angebot profitieren. Die Boulderanlage wird im November 2022 mit einem Fest eröffnet. KS

Weitere Informationen zu Boulder Worb: 
www.boulderworb.ch

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.