ZENTRUM ALTER: Sind Sie sturzgefährdet?

Sind Sie in den letzten 12 Monaten gestürzt? Fühlen Sie sich unsicher beim Gehen und Stehen? Haben Sie Angst zu stürzen?
Wenn ja, sprechen Sie mit einer Fachperson wie Ihrer Hausärztin, Ihrem Physiotherapeuten, Ihrer Apothekerin oder einer Fachperson von Pro Senectute. 

Sie sind nicht allein! In der Schweiz stürzen viele Menschen im Alltag, also z.B. beim Montieren einer Lampe oder beim Einkaufen. Dabei kommt es zu 16 000 schweren Verletzungen, oft gefolgt von langen Spitalaufenthalten, bleibenden Einschränkungen bei der Mobilität oder Verlust der Selbstständigkeit. Fast 1700 Menschen sterben an den Folgen eines Sturzes, die meisten davon sind über 64 Jahre alt. Grund dafür sind abnehmende Kraft, Gleichgewichts- und Reaktionsfähigkeit im Alter. 

Es lohnt sich, etwas dagegen zu tun! Lassen Sie sich beraten und ergreifen geeignete Massnahmen. Trainieren Sie mehrmals wöchentlich gezielt Kraft und Gleichgewicht, am besten unter fachkundiger Anleitung. Melden Sie sich bei Pro Senectute für eine

Sturzberatung zu Hause
Chantal Galliker ist Pflegefachperson mit Zusatzausbildungen im Bereich «Gesundheitsförderung». Sie gibt Ihnen Hinweise zur Vermeidung von Stürzen und kennt Angebote zur Förderung von Gleichgewicht und Kraft in Ihrer Nähe. Gemeinsam mit Ihnen sucht Sie nach Möglichkeiten, Stürze zu vermeiden und Ihre Sicherheit zu erhöhen. 

Sie erreichen Frau Galliker unter 062 916 80 70 oder  chantal.galliker@be.prosenectute.ch

Für weitere Fragen: Zentrum Alter Worb, 031 839 02 48

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour