Unser Stolz

Liebe Leserinnen und Leser

Lange, lange ist es her, als wir Schülerinnen und Schüler mit dem Leiterwägeli Schulbücher vom Dorfschulhaus in das neue rote Schulhaus im Worbboden gezügelt haben. Es kommt mir vor, als sei dies gestern gewesen. Weit gefehlt. Damals einer, der modernsten Schulanlagen in der Umgebung, unter anderem mit einem Sprachlabor, einer Bühne mit bemerkenswerter Technik und Garderoben und einer riesigen Sporthalle mit elektrisch bedienbarer Unterteilung, war unser aller Stolz. Unvergesslich ebenfalls der grosse Biotopbau mit Lehrer Ueli Neuenschwander.
Das Schulhaus ist in der Zwischenzeit über 40 Jahre im Einsatz. Die Bausubstanz wird nicht neuer. Es ist Zeit für eine Gesamtsanierung.
Im Grossen Gemeinderat haben wir einen Projektierungskredit von 690 000 Franken gesprochen.
Die Grünliberale Partei ist überzeugt, dass dies eine gute Investition ist, um allfällige Mehrkosten bei der Umsetzung der Gesamtsanierung im Griff zu haben.
Die Umsetzung wird ihren Preis haben. Wenn es so weit ist, vergessen wir nicht, dass wir eine Investition tätigen, die für die nächsten Generationen gemacht wird. Da können wir echte Nachhaltigkeit unter Beweis stellen und umsetzen.

Catarina-Jost

Catarina Jost-Pfister,
Mitglied GGR Worb,
Parteipräsidentin GLP-Worb

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.