Unternehmertum und Umweltschutz

Am diesjährigen Wirtschaftsapéro hat der Gemeinderat die Firma Salzmann AG mit dem Worber Wirtschaftspreis ausgezeichnet. Dies für ihre innovativen Ideen und ihr Engagement für den Umweltschutz. Die Firma engagiert sich in der Entsorgung von CO2 und trägt damit zum Klimaschutz bei. Bei der Anschaffung setzt die Salzmann AG auf umweltfreundliche Fahrzeuge. Die GLP ist erfreut, dass der Gemeinderat eine Worber Firma für ihre Bemühungen zum Schutz der Umwelt auszeichnet.

Am gleichen Anlass hielt Herr Jürg Ackermann ein fulminantes Referat über Fahrzeuge, deren Elektromotor von Wasserstoff angetrieben wird. Er repräsentiert den Förderverein H2 Mobilität Schweiz. Vereinsmitglieder sind Grossverteiler, Erdöl-Vertreiber und Transportfirmen. Ziel des Fördervereins ist es, Elektrolastwagen und -autos zu fördern, deren Elektromotoren statt durch eine Batterie mit umweltfreundlichem Wasserstoff angetrieben wird. Er stellte auch ein interessantes Geschäftsmodell beim Vertrieb von wasserstoffgetriebenen Fahrzeugen vor, ein so genanntes Pay-per-use-Modell. Das heisst, der Kunde bezahlt nur die effektiv genutzte Leistung und muss das Fahrzeug nicht kaufen oder leasen. Vorläufig existiert das Modell für Lastwagen. Es soll später auch auf Personenwagen ausgedehnt werden.

Diese beiden Beispiele zeigen, dass Unternehmertum und Umweltschutz gut miteinander im Einklang sein können.

Die Grünliberale Partei verfolgt solche gesamtheitlichen Ansätze. Wir setzen uns ein für den Schutz der Umwelt und für eine liberale Wirtschaftsordnung. Das ist kein Widerspruch, denn nachhaltiger Umweltschutz muss auch finanziell und sozial interessant sein.

Stefan-Graf

Stefan Graf, 
Mitglied Planungskommission

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.