Unternehmertum und Umweltschutz

Am diesjährigen Wirtschaftsapéro hat der Gemeinderat die Firma Salzmann AG mit dem Worber Wirtschaftspreis ausgezeichnet. Dies für ihre innovativen Ideen und ihr Engagement für den Umweltschutz. Die Firma engagiert sich in der Entsorgung von CO2 und trägt damit zum Klimaschutz bei. Bei der Anschaffung setzt die Salzmann AG auf umweltfreundliche Fahrzeuge. Die GLP ist erfreut, dass der Gemeinderat eine Worber Firma für ihre Bemühungen zum Schutz der Umwelt auszeichnet.

Am gleichen Anlass hielt Herr Jürg Ackermann ein fulminantes Referat über Fahrzeuge, deren Elektromotor von Wasserstoff angetrieben wird. Er repräsentiert den Förderverein H2 Mobilität Schweiz. Vereinsmitglieder sind Grossverteiler, Erdöl-Vertreiber und Transportfirmen. Ziel des Fördervereins ist es, Elektrolastwagen und -autos zu fördern, deren Elektromotoren statt durch eine Batterie mit umweltfreundlichem Wasserstoff angetrieben wird. Er stellte auch ein interessantes Geschäftsmodell beim Vertrieb von wasserstoffgetriebenen Fahrzeugen vor, ein so genanntes Pay-per-use-Modell. Das heisst, der Kunde bezahlt nur die effektiv genutzte Leistung und muss das Fahrzeug nicht kaufen oder leasen. Vorläufig existiert das Modell für Lastwagen. Es soll später auch auf Personenwagen ausgedehnt werden.

Diese beiden Beispiele zeigen, dass Unternehmertum und Umweltschutz gut miteinander im Einklang sein können.

Die Grünliberale Partei verfolgt solche gesamtheitlichen Ansätze. Wir setzen uns ein für den Schutz der Umwelt und für eine liberale Wirtschaftsordnung. Das ist kein Widerspruch, denn nachhaltiger Umweltschutz muss auch finanziell und sozial interessant sein.

Stefan-Graf

Stefan Graf, 
Mitglied Planungskommission

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour