Nachlese zur Jahresrechnung 2021

An der letzten Sitzung des Gros­sen Gemeinderats herrschte gros­ses gegenseitiges Schulterklopfen. Parlamentarier und Gemeinderäte beglückwünschten sich, dass die Rechnung 2021 nicht mit dem budgetierten Defizit von fast 2,5 Mio. Fr., sondern mit einem Plus von etwas über 700 000.– Fr. abgeschlossen hat. Es herrschte eitel Freude. Natürlich ist es immer gut, keine Defizite einzufahren, aber das triumphierend verkündete Resultat lenkt von einigen gravierenden Schwachpunkten ab. Zuerst einmal ist ein Vergleich mit dem Budget nicht aussagekräftig, da erfahrungsgemäss die Budgets «viel Luft» haben, was man dann «vorsichtig budgetieren» nennt, so dass es leicht ist, weniger auszugeben und mehr einzunehmen. Für 2021 war das besonders der Fall, da der Kanton wegen der Pandemie recht pessimistische Vorgaben machte, die sich dann als übertrieben herausstellten. Interessanter ist der Vergleich mit den Vorjahresrechnungen und da sieht es eher düster aus. Besonders beunruhigend ist der Rückgang der Steuereinnahmen um über eine Million. Dramatisch ist vor allem der Einbruch bei den natürlichen Personen um über 1,8 Mio. Fr. oder 7, 3%! Auch der Steuerertrag pro Einwohner ist bei sogar leicht sinkender Bevölkerungszahl um etwa gleich viel gesunken. Warum ist das so? Achselzucken! Der Gemeinderat scheint nicht interessiert zu sein, wie sich das Steuersubstrat der eigenen Gemeinde entwickelt. Der zweite negative Punkt sind die tiefen Investitionen. Statt wie budgetiert 7,8 Mio. wurden nur gerade mal 1,7 Mio. investiert. Das geht nun schon seit Jahren so – und der Investitionsstau wird immer grös­ser. Wenn man nichts investiert, ist es einfach, gute Ergebnisse zu erzielen. Hätte nämlich unsere Gemeinde so viel investiert, wie geplant war, hätten wir ein Defizit von über fünf Millionen eingefahren… Auch dieses unerfreuliche Ergebnis nimmt man mit einem Achselzucken hin und verweist auf die künftigen grossen Investitionen (Sanierung Worbboden), während beim Rest der Gemein­deinfrastruktur Stillstand und langsamer Zerfall herrscht. Etwas weniger Selbstzufriedenheit angesichts dieser wenig erfreulichen Lage und etwas mehr (selbst-)kritischer Geist täten dem Kleinen und Grossen Gemeinderat gut!

Jorio Marco

Marco Jorio,
Präsident GPK und Mitglied GGR

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour