Swiss Skills 2022: «Ich möchte mein Können beweisen»

Vom 7. bis zum 11. September 2022 finden auf dem BERNEXPO Gelände die zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften zum dritten Mal statt. Der Metallbauer Samuel Sturzenegger aus Wikartswil, der seine Lehre in der Iseli Schlosserei AG in Enggistein absolviert hat, tritt an diesem Anlass gegen andere Berufsleute an.

An den Swiss Skills werden über 150 Berufe präsentiert. Dabei stehen die besten jungen Berufsleute der Schweiz bei diesem fünftägigen Grossevent live im Einsatz und bieten den Besucherinnen und Besuchern Einblick in ihre Arbeit. In 85 dieser Berufe werden die Berufsmeisterschaften durchgeführt, an denen rund 1’150 Lernende und Lehrabgängerinnen um den Meistertitel kämpfen. Unter ihnen ist auch der 20-jährige Samuel Sturzenegger aus Wikartswil, der sich für die Teilnahme an den Swiss Skills qualifiziert hat. Er hat seine Lehre als Metallbauer EFZ in diesem Sommer erfolgreich abgeschlossen und arbeitet nun in seinem Lehrbetrieb der Iseli Schlosserei AG in Enggistein.

Sein Lehrmeister Thomas Iseli ist sichtlich stolz auf seinen ehemaligen Lehrling und ist gespannt, wie er sich an den Berufsmeisterschaften schlägt.

Gerade für Handwerksbetriebe wird es immer schwieriger Lernende zu finden. Das erlebt auch Thomas Iseli so. Die Iseli Schlosserei AG bietet zwei bis drei Metallbauerlehrstellen, doch der freie Lehrplatz ab August 2022 konnte nicht besetzt werden. Er hofft, dass ab Sommer 2023 jemand gefunden wird, der die Lehre in seinem Betrieb antritt. Von Veranstaltungen wie den Swiss Skills erhofft sich Thomas Iseli, dass sie Einfluss auf die Berufswahl haben und sich mehr Jugendliche für ein Handwerk begeistern. «Ich wünsche mir mehr junge Berufseinsteiger, die diese Begeisterung und den Ehrgeiz für ihren Beruf entwickeln», so Thomas Iseli.

Zumindest diese Begeisterung teilt Samuel Sturzenegger, das handwerkliche Arbeiten und die Vielfältigkeit der Aufträge bereiten ihm grosse Freude. AW

Mehr zu den Swiss Skills unter www.swiss-skills2022.ch

Interview mit Samuel Sturzenegger

Am 7. September starten die Swiss Skills, wie fühlen Sie sich?
Ich habe grosse Vorfreude. Nervös bin ich momentan noch nicht, aber ich denke, dass sich dies noch ändert.

Was ist Ihre Motivation an den Berufsmeisterschaften teilzunehmen?
Mich interessiert, wie ich mich im Vergleich zu anderen Metallbauern schlage. Ich finde es eine gute Erfahrung. Zudem bekomme ich wohl nicht oft die Möglichkeit an so einem grossen Anlass teilzunehmen.

Wie bereiten Sie sich vor?
Ich mache ein Probestück, welches früher mal ein Swiss-Skills-Stück war. Die verschiedenen Arbeitstechniken praktiziere ich zusätzlich bei meiner täglichen Arbeit.

Was fasziniert Sie am Beruf Metallbauer?
Die vielen Möglichkeiten, die Metall bietet, um Sachen zu konstruieren. Das Schweissen fasziniert mich sehr, da zwei Metallteile zu einem verbunden werden.

Sie arbeiten weiterhin in Ihrem Lehrbetrieb, wie ist es, jetzt Angestellter zu sein?
Die Berufslehre ist abgeschlossen und diverse kleine Ämtli wie Kehricht leeren oder Diverses auffüllen, sind weggefallen. Ansonsten ist es immer noch dieselbe Arbeit.

Interview: AW

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour