Energie woher?

Liebe Leserinnen und Leser

Schon länger beschäftigt mich die Frage, haben wir genug Strom für all unsere Wünsche und Annehmlichkeiten? Haben wir genügend Strom, um die Wirtschaft am Laufen zu halten?

Nicht nur «Energie woher?» gibt mir zu denken, sondern auch die Tatsache, dass der Verbrauch im privaten Bereich stetig wächst. Es wird kräftig aufgerüstet.

Die Auswahl an Geräten ist kaum zu übertreffen, Spielzeuge, die mit Strom geladen werden, sind allgegenwärtig, Beschriftungstafeln und Bildschirme jeglicher Art, Handy & Computer und all

die Zusatzgeräte. Die Liste könnte fast unendlich fortgesetzt werden.

Auch die Elektromobilität nimmt zu, was ja eine gute Sache für den Klimawandel ist, wäre da nicht ein massiv drohender Stromengpass im Anmarsch. Das Ausmass, die Zeitdauer und die Folgen sind heute nicht abschätzbar. Fakt ist, dass der Strom nicht reichen wird.

Wir alle können unser Verhalten überdenken und einen Beitrag an unser Land und die Gemeinschaft leisten. Sparen ist angesagt.

Dies beginnt mit dem Bewusstsein, was man tagtäglich wirklich braucht.

Liebe Leserinnen und Leser, wie wäre es mit dem Führen eines Stromtagebuches. Einfach interessant, was da so alles zusammenkommt und plötzlich kommt man ins Staunen.

Ich wünsche Ihnen eine Handvoll erbauende Erkenntnisse.

Catarina-Jost

Catarina Jost-Pfister,
Mitglied GGR Worb,
Parteipräsidentin GLP-Worb

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.