Leben und arbeiten in Worb – «Standortmarketing – quo vadis?»

Mit der gleichnamigen Interpellation hat die SP im Frühling den Gemeinderat um Beantwortung diverser Fragen zum Standortmarketing erbeten. Die Antworten konnten uns nicht überzeugen. An der GGR-Sitzung vom 14.11.2022 wurden dann, bei der Behandlung der Motion der FDP «Standortmarketing Worb wie weiter?», dieselben unbefriedigenden Antworten aufgetischt. Die Voten verschiedener Fraktionssprecher bewiesen zweifelsohne den hohen Stellenwert des Themas für Worb.

Mit der jährlichen Organisation von Wirtschaftsapéro und -brunch sowie Besprechungen mit dem Gewerbeverein erfüllt der Gemeinderat nur gerade das absolute Minimum. Doch wir erwarten vom Gemeinderat, namentlich vom Gemeindepräsidenten, eine klare Vision für unsere Gemeinde. Wie sieht unsere Ausrichtung aus? Sind wir nur ein Dorf zuoberst im Worblental? Ziel sollte sein, kleine und grosse Unternehmen zu gewinnen, die unsere Gemeinde attraktiver machen. Darüber hinaus sollte die Exekutive Bewohner, das ansässige Gewerbe, die Vereine usw. über die Gemeindegrenzen hinaus vernetzen und unsere Gemeinde bewerben.

Mit der von der SP Worb initiierten «aktiven Bodenpolitik» hat der Gemeinderat im Frühling ein wichtiges Instrument erhalten. Er hat die Möglichkeit, Grundstücke und Liegenschaften zu erwerben. Damit könnte der Gemeinderat nicht nur die Gestaltung unserer grauer werdenden Kernzonen aktiv in die Hand nehmen. Alles was der Gemeindepräsident dazu beitragen konnte war, wir bräuchten nur mehr Wohnungen. Dies lässt tief blicken. Selbstverständlich ist Wohnen in Worb ein wichtiges Thema. Dazu gehört aber nicht nur teurer, sondern auch bezahlbarer Wohnraum! Letzterer ist jedoch zurzeit vor allem für ältere Menschen und für Familien eher rar!

Natürlich hat sich nach Corona auch das Einkaufsverhalten weiter verändert. Doch müsste gerade die gegenwärtige Situation – Energiekrise und die Sensibilisierung für regionale Produktion durch den Klimawandel – von der Exekutive als Chance genutzt werden! Unterstützung unserer Landwirtschaftsbetriebe bei der direkten Vermarktung ihrer Produkte oder verschiedene Projekte, in denen gerade junge Menschen neue Wege gehen wollen, als Beispiel. Das wären wünschenswerte Impulse vonseiten des Gemeinderates.

Die Exekutive wurde mit der Überweisung der Motion beauftragt, Massnahmen für ein aktives Standortmarketing zu unterbreiten. Die SP erwartet, dass die Exekutive sich dafür endlich mit der angebrachten Ernsthaftigkeit einsetzt! Es ist Zeit für aktives Denken und Handeln!

Wirth-Alfred-2020-10-21

Alfred Wirth,
Mitglied GGR Fraktion SP+Grüne, Vorstand SP Worb,
Mitglied der Planungskommission

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.