Suffizienz-Tipp 3

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist energiestadtlogo_worb-1024x334.jpg

Teilen und ausleihen

Viel zu viele Dinge, die wir besitzen, benutzen wir im Jahr nur wenige Minuten lang. Mit Angeboten zum Teilen und Ausleihen fördert man das Konzept «Nutzen statt besitzen» und trägt erstaunlich viel zu einer nachhaltigen Umwelt bei. Denn ganz viele Dinge wie Bohrer, Brezeleisen und Kinderspiele müssen so weder produziert noch transportiert werden. Was kann man aber in Worb und der näheren Umgebung genau tun? 

Bibliotheken und öffentliche Bücherschränke 
In Worb am Bärenplatz und in der Schule Rüfenacht sind zwei gut ausgestattete Bibliotheken zu finden, welche tausende von Büchern und andere Medien für Kinder und Erwachsene führen. Es gibt Jahresabos und Einzelausleihgebühren für Erwachsene, Kinder und Jugendliche können den grössten Teil der Medien kostenlos nutzen. Die öffentlichen Bücherschränke funktionieren nach dem Prinzip «Bring eins, nimm eins» und sind gratis.

Leih-Bar und weitere Ausleihangebote
In Bern und Thun befinden sich sogenannte Leih-Bars, bei denen man sich alles Mögliche ausleihen kann. Die Angebote sind unter www.leihbar.ch zu finden.

Es gibt auch Webseiten, auf denen man Gegenstände mieten und vermieten kann. Auf www.sharely.ch beispielsweise kann man verschiedenste Dinge anbieten oder mieten. Wie wäre es zum Beispiel mit der Miete eines Kajaks aus Rubigen (15.20 Fr./Tag), einer Digitalkamera aus Worb (15 Fr./Tag), einem Tacker aus Ried (3 Fr./Tag) oder einem Waffeleisen aus Boll (2 Fr./Tag)? In Rüfenacht bietet aktuell eine Person sogar ein Golfset zur Miete an (26 Fr./Tag). Der Vorteil dieses Anbieters ist, dass die Gegenstände versichert sind. Viel einfacher ist es natürlich, einfach die Nachbaren zu fragen, ob man etwas von ihnen ausleihen darf.

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Wenn man auf dem Worber Gemeindegebiet nicht schon im Grünen wohnt, so sind die Wege in die Naherholungsgebiete kurz. Doch wie steht es um die Barrierefreiheit und die Zugänglichkeit für Menschen mit körperlichen Einschränkungen? Unter anderen dieser Frage ist die

Worb, wohin geht die Reise? – eine Frage, die sich mit dem Beginn einer neuen Legislaturperiode alle vier Jahre stellt. Nachhaltig, modern, aufgeschlossen und lebenswert soll sich die Gemeinde präsentieren. Wie das erreicht werden soll, verraten die Legislaturziele noch nicht,

Im Worber Gemeinderat steht erneut ein Wechsel bevor. Lenka Kölliker, FDP, tritt per 15. November 2025 von ihrem Amt als Vorsteherin des Departements Finanzen zurück. Ihre Nachfolge tritt die FDP-Fraktionschefin Elena Lanfranconi an.