Worber Geschichte: IG Worber Geschichte goes Instagram

Geschichte geht und entsteht mit der Zeit. Was heute Gegenwart ist, ist morgen schon Geschichte. Und damit die Vergangenheit nicht vergessen geht, wird diese seit der Erfindung der Schrift aufgeschrieben: in Stein gemeisselt, auf Papyrus und Pergament gepinselt, seit dem 15. Jahrhundert in Büchern und Zeitschriften gedruckt und seit wenigen Jahrzehnten auch digital verbreitet.

In den letzten Jahren sind die sozialen Medien dazugekommen, wo heutzutage Geschichte und Geschichten geschrieben werden. Dort wird gepostet, geliked, repostet, kommentiert, gefollowert, gehashtagt, getabt, gefeedet und interagiert, was das Zeug hält.
Höchste Zeit also, sagte sich der Vorstand der IG Worber Geschichte, dass auch wir da mitmachen und unsere Schätze zeigen: Auch wir wollen Pics droppen, Posts liken, mit Creator interagieren und Hashtags um die Ohren hauen. Ist das für Sie «Chuderwäutsch»? Das macht nichts. Man braucht die Social-Media-Sprache nicht sprechen zu können, um mitzuhalten. Man muss nur die Instagram-App auf dem Smartphone oder dem PC installieren und ein eigenes kostenloses Benutzerkonto eröffnen, um in den Instagram-Beiträgen zu stöbern, Fotos und Filmchen zu schauen, Kommentare zu lesen und vielleicht auch mal selbst etwas zu kommentieren, «Härzli» zu verteilen – wenn Beiträge gefallen, oder sich einfach zu unterhalten und informieren zu lassen. Der Vorstand der IG Worber Geschichte hat daher beschlossen das Projekt «IG Worber Geschichte goes Instagram» zu starten und neben den herkömmlichen Internetseiten auf der Website der Gemeinde auch auf Instagram präsent zu sein.
Folgt uns auf Instagram @ig_worber_geschichte und seht unsere schöne Gemeinde und ihre Umgebung, wie die Plätze und Häuser einst aussahen und wie die Menschen in Worb gelebt und gearbeitet haben, als die Zeit noch etwas langsamer zu laufen schien.
Es gibt natürlich auch immer wieder aktuelle Beiträge, wo die IG Worber Geschichte ihre Follower (deutsch: Abonnenten, Leser) zum Beispiel live an Lesungen oder Besichtigungen teilhaben lässt. Unser Instagram-Profil ist bereits erstellt und in Betrieb und wurde anlässlich der Mitgliederversammlung vom 14. März erfolgreich getestet. Es funktioniert!
So ist das mit der Zeit, kaum ist sie da, schon ist sie Geschichte. Und dies ist die Geschichte der IG Worber Geschichte, wie auch sie ihre Spuren in Zeiten der Digitalisierung hinterlässt. JEANNINE WITTWER

Und hier noch ein Crash-Kurs in Instagramologie:

Etwas posten (ausgesprochen: pousten) heisst, einen Beitrag «veröffentlichen», ein Bild, einen Kommentar, Videos usw.

Unter reposten (ausgesprochen: ripousten) versteht man das «erneute Veröffentlichen» eines eigenen, älteren Beitrags oder eines Beitrags eines anderen Benutzers.

Etwas liken (ausgesprochen: läiken) bedeutet, etwas «mögen» und zum Beispiel einen Beitrag mit einem Daumen hoch oder mit einem Herzchen zu markieren.

Ein Hashtag (ausgesprochen: häschtäg) ist dieses Symbol #, und wird auf Deutsch auch gerne als Raute oder Gartenhag bezeichnet. Damit markiert der Instagram-Benutzer einzelne Wörter oder spezielle Begriffe unter seinem Bild- oder Video-Beitrag, welche den Beitrag so thematisch kategorisieren oder verschlagworten. Durch Klicken auf einen Hashtag oder die Eingabe solcher Begriffe im Suchfeld werden alle Beiträge mit demselben Begriff gesammelt angezeigt.

Als Follower (ausgesprochen: folouer) bezeichnet man Benutzer, die anderen Konten/Benutzern folgen, um deren gepostete Inhalte, Bilder und Stories zu sehen. Ein Follower erhält regelmässig Updates aus dem Instagram-Feed des Benutzers, dem er folgt.

DSC00156w-Kopie
DSC00153-Kopie
DSC00167e-Kopie
DSC00145w-Kopie
DSC00136-Kopie
DSC00156w-Kopie
DSC00153-Kopie
DSC00167e-Kopie
DSC00145w-Kopie
DSC00136-Kopie
previous arrow
next arrow
 
Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour