Ja zum Klimaschutz­gesetz

Der Klimawandel gefährdet unser kostbarstes Gut, unsere Lebensgrundlagen. Die Versorgungssicherheit ist in Frage gestellt und wir mussten uns diesen Winter auf eine Strommangellage vorbereiten. Wir können Klimaschutz und Versorgungssicherheit Hand in Hand bewältigen: Mit der grünliberalen 4E-Strategie (Energieeffizienz, Erneuerbare, Energiespeicher, Energieabkommen mit Europa) legen wir das Rezept vor. Diese Strategie bietet zudem eine grosse Chance für unsere Wirtschaft. Das Klimaschutzgesetz ist dafür ein wichtiger Schritt. Es setzt auf Subventionen und Anreize statt auf Vorschriften. Mit intelligenten Klimaschutz-Massnahmen wird Ökologie optimal mit Ökonomie verbunden. Die Energiewende ist für die Wirtschaft eine grosse Chance, denn mit innovativen Technologien und Dienstleistungen werden Wertschöpfung und Arbeitsplätze im Inland generiert, statt Milliarden Franken ins Ausland zu schicken.
Mit dem Klimaschutzgesetz haben wir einen Plan in der Hand, wie wir uns endlich von den fossilen Energieträgern verabschieden können. Wir übernehmen Verantwortung, damit wir künftigen Generationen eine intakte Umwelt hinterlassen können. Darum braucht es am 18 Juni ein deutliches «Ja». 
Die Grünliberalen empfehlen ebenfalls ein «Ja» für die OECD-Mindeststeuer und zum Covid-19-Gesetz.

Parolen für die kantonalen Vorlagen:
Ja zur Änderung der Kantonsverfassung (Anpassungen bei den Schuldenbremsen)
«Nein» zur Volksinitiative «Für eine kantonale Elternzeit» – Die Grünliberalen sprechen sich seit langem für eine Elternzeit aus. Die vorliegende Ferien-Initiative ist aber unwirksam.

Stefan-Graf

Stefan Graf, 
Mitglied Planungskommission

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.