Füchse_
Diesmal kein gewöhnliches Littering, sondern Spuren nächtlicher Beutezüge. Bild: zvg

Tiere und Abfall: Fuchs du hast …

Wo sich Füchse niedergelassen haben, hält der Morgen oft unerwartete Überraschungen bereit: Aufgerissene Kehrichtsäcke oder auf mysteriöse Art verschwundene Schuhe zeugen von nächtlichen Beutezügen. Daher sollte die Abfallweisung beachtet und Kehrichtsäcke nicht schon am Abend vor der Kehrichtsammlung bereitgestellt werden.

Sie sind längst nicht mehr ausschliesslich im Wald heimisch, genau wie die Menschen haben auch Füchse die Vorzüge der Zivilisation entdeckt und sich häuslich in Dörfern und Städten eingerichtet. Schliesslich ist der Tisch für die anpassungsfähigen Allesfresser in Menschennähe üppig gedeckt. So kommt es immer wieder vor, dass Tiere auf Nahrungssuche nachts Kehrichtsäcke aufreissen und den Inhalt auf dem Trottoir oder in Gärten verteilen. Von der Kehrichtabfuhr werden die aufgerissenen Säcke nicht mitgenommen, also müssen die Mitarbeitenden vom Werkhof ausrücken, um die Abfälle zusammenzukehren. Ist der Müll in Gärten oder auf Privatgrundstücken verteilt, bleibt er zum Ärger der Nachbarn liegen, wie Bruno Allemann, Leiter des Werkhofs sagt. «Zudem stellen wir fest, dass während den Ferien häufiger aufgerissene Kehrichtsäcke herumliegen.» Dabei sind die Übeltäter längst nicht nur Füchse, auch Hunde, Katzen und Krähen tun sich an den Kehrichtsäcken gütlich. Bruno Allemann rät daher dringend, um sich vor bösen Überraschungen zu schützen, die Müllbeutel gemäss der Abfallweisung erst morgens vor 7 Uhr am Strassenrand bereitzustellen. Hingegen bei Krähen nütze auch das nichts, wie Allemann ausführt, selbst wenn ein Kehrichtsack kurz vor der Sammlung bereitgestellt wird. «Krähen sind viel schlauer. Die warten ab, bis ein Sack kommt, und schlagen dann zu. Die Vögel zerfetzen die Säcke dabei regelrecht. Das stellen wir auch ausserhalb des Siedlungsgebietes fest, wie z.B. bei den Brätlistellen.» Rollcontainer, wie sie die Bauabteilung empfiehlt, können dem Abhilfe leisten, nicht nur im Fall der Krähen, sondern auch bei jenen, die am Tag der Kehrichtsammeltour nicht zu Hause sind und den Abfall zwingend am Abend vorher bereitstellen müssen.

Füchse mit Schuhtick
Während bei aufgerissenen Kehrichtsäcken nicht immer feststeht, wer zu verdächtigen ist, kann man bei vor der Haustür verschwundenen Schuhen davon ausgehen, dass Füchse dahinterstecken. Als Allesfresser verschmähen Füchse auch Aas nicht und muffelige Gerüche wie Fussschweiss ziehen sie magisch an. Im Frühsommer, wenn die Jungtiere langsam flügge werden, schulen sie sich gerne mit getragenen Schuhen für den Beutefang und Schuhe, die nachts zum Auslüften vor der Haustür stehen, sind ein leichter Fang. Zum Schluss noch ein letzter Tipp: Füchse sollten auf keinen Fall gefüttert werden, das Nahrungsangebot in Siedlungsgebieten ist auch im Winter mehr als ausreichend, selbst wenn Kehrichtsäcke sicher im Container verstaut oder kurz vor der Sammlung bereitgestellt werden, müssen die Tiere nicht hungern. Füchse, die ihre Scheu vor Menschen verlieren, führen immer wieder zu Problemen und müssen deshalb oft geschossen werden. Deshalb, aus Liebe zu den Tieren, Hunde- und Katzenfutter sollte diesen vorbehalten bleiben und nicht im Freien bereitgestellt werden. AW

Die Abfallweisung 2023 kann auf der Website der Gemeinde eingesehen werden.

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Im Mai 2023 war die geplante Sanierung des Mehrzweckstreifens in der Rüttihubelstrasse schon einmal Gegenstand an einer Parlamentssitzung. Damals wurde das Geschäft wegen diverser offener Fragen und den Kosten zurückgewiesen. Bei der zweiten Auflage am 17. März 2025 wurde der Kredit nun bewilligt. Die Bauarbeiten sollen im kommenden Herbst starten.

Im Gemeinderat steht ein Wechsel an. Gemeinderätin Karin Waber, SVP, hat ihren Rücktritt bekannt gegeben. Wer ihre Nachfolge antritt soll zu gegebener Zeit bekannt gegeben werden.

Am Montag, 5. Mai 2025 öffnet die zweisprachige Spielgruppe «Mighty Murmeli» der British School Bern im Kirchgemeindehaus Rüfenacht ihre Türen für Kinder im Alter von 2,5 bis 4 Jahren.