Ein Familien- und Generationenhaus in Worb?

Was haben Schüpfen, Uetendorf, Gommiswald oder Schwarzenburg, was Worb nicht hat? Genau, ein Familienzentrum oder noch besser, ein Generationenhaus. Die Verwaltung wurde zwar kürzlich als familienfreundliche Arbeitgeberin ausgezeichnet, aber wie steht es mit der Familien- oder Seniorinnenfreundlichkeit der Gemeinde Worb? Welche Angebote gibt es für Familien, wo gibt es in Worb Entlastung oder die Möglichkeit für Eltern sich auszutauschen, soziale Kontakte zu knüpfen, kreativ zu sein, an einem Bildungsangebot teilzunehmen? Oder für kleinere Kinder zu lernen, sich in einer Gruppe zurechtzufinden – Frühförderung im Kleinen? Wo gibt es gar die Möglichkeit, sich über Generationen hinweg kennen zu lernen – ausser dem Generationenfest oder den Senioren im Klassenzimmer? 

Worb fehlt ein zentraler Ort, wo Jung und Alt sich treffen kann, wo im gleichen Haus die Mütter, und Väterberatung wie auch die Beratung für Seniorinnen ist, wo es eine Spielecke gibt, ein Eltern-Kind-Café, wo ältere Menschen mit jüngeren Kontakte knüpfen können, ein Spielnachmittag für Senioren und Kinder stattfindet, die Krabbelgruppe ist, Seniorinnen aber auch mal unter sich sein können und und und. Gommiswald und Schwarzenburg machen es unter dem Motto «zäme wachse» vor mit ihrem Generationenhaus. 

Das 3-jährige, gesamtschweizerische Programm MegaMarie plus unterstützt Gemeinden beim Aufbau von Familien- oder Generationenzentren. Worb als Pioniergemeinde für Familienfreundlichkeit? 

Wir Grünen glauben daran und werden uns in nächster Zeit (und nicht nur vor den Wahlen) dafür einsetzen, dass Worb für alle Lebensalter eine lebenswerte Gemeinde ist, wo es einen zentralen Ort gibt, wo ein Austausch über die Generationen hinweg möglich ist. 

Interessiert? Ideen und Lust mitzudenken und mitzumachen? Dann melden Sie sich bei heidi.mosimann@worb.ch

Politforum Grüne_Heidi Mosimann

Heidi Mosimann, 
Mitglied GGR

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.