Gemeinde Worb: Frühförderung

Die Gemeinde Worb investiert im Bereich der Frühförderung. Mittels einem neu erarbeiteten Frühförderungskonzept sollen insbesondere Kinder im Vorschulalter von gezielter Förderung profitieren. Sprachkompetenz und ein gelingender Übertritt in den Kindergarten stehen dabei im Fokus.

Zwei Postulate bewegten die Politik in Worb dazu, eine Gruppe zur Frühförderung ins Leben zu rufen. Ein Analysebericht wurde erstellt und in der Folge in Kooperation mit Fachpersonen im Frühförderbereich eine Projektgruppe etabliert.
Das Frühförderungskonzept der Gemeinde Worb verfolgt das Ziel, dass Kinder beim Einstieg in die obligatorische Schulzeit möglichst gute Lernvoraussetzungen mitbringen. Sprachkompetenz wird in diesem Zusammenhang als zentraler Aspekt betrachtet und soll aus diesem Grund gezielt gefördert werden. Die Gemeinde Worb strebt an, dass möglichst viele Kinder in Worb von Angeboten der Frühförderung im Sprachbereich profitieren können. Weiter wird durch das Frühförderungskonzept die Zusammenarbeit mit Erziehungsberechtigten unterstützt. Ergänzend soll der Übertritt in den Kindergarten wo nötig und möglich gezielt begleitet werden. Zur Umsetzung der beiden Postulate der SVP und EVP, die eine verstärkte Unterstützung von Familien fordern, wurde in einer ersten Phase in der Gemeinde Worb das Hausbesuchsangebot plus die Mütter- und Väterberatung des Kantons Bern etabliert. In einer zweiten Phase werden nun Spielgruppen unterstützt, die die Aufgabe übernehmen, die Entwicklung von Kleinkindern, insbesondere im Bereich der Sprachentwicklung, zu fördern. Zusätzlich erhalten die Spielgruppenleiterinnen finanzielle Unterstützung für Weiterbildungen in den Bereichen Integration, Sprachbildung und -förderung. In enger Zusammenarbeit mit den Schulen wird ein Monitoring des Erfolgs der Frühförderung durchgeführt.
Die Umsetzung erfolgt ab Herbst 2023, sobald die zur Realisierung nötigen Leistungsverträge ausgearbeitet und abgeschlossen sind.
WOPO

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.