Berner Kantonalbank BEKB: Veränderten Kundenbedürfnissen angepasst

Seit Mitte August wird die BEKB an der Bahnhofstrasse in Worb modernisiert und den veränderten Kundenbedürfnissen angepasst. Auch bei der BEKB hat die Bedeutung des klassischen Schaltergeschäftes in den letzten Jahren stetig abgenommen. Heute seien die flexible und selbständige Erledigung von Bankgeschäften, digitale Angebote und vor allem die persönliche Beratung gefragt. Dieser Entwicklung wird in der neuen BEKB Worb Rechnung getragen. Ab dem 16. Oktober wird die Bank mit ihrem vierköpfigen Team ihre Kundinnen und Kunden in den neuen Räumlichkeiten empfangen.

Die BEKB wird nicht nur neu aussehen, sondern auch anders als bisher funktionieren und neue Möglichkeiten bieten. In einer Selbstbedienungszone wird ein Automat zur Verfügung stehen für Ein- und Auszahlungen von Noten in Schweizer Franken und in Euro sowie für die Einzahlung von Münz in Schweizer Franken. Zudem wird die Zone mit dem BEKB-Serviceportal ausgestattet sein, worüber die Kundinnen und Kunden mit ihrer Debitkarte direkt aufs BEKB E-Banking zugreifen können.

Viele Bankgeschäfte, wie beispielsweise die Bezahlung von Rechnungen oder die Anpassung von Daueraufträgen, werden zeitunabhängig, einfach und in sicherer Umgebung erledigt werden können. In der Selbstbedienungszone werden die Kundinnen und Kunden flexibler sein und dank dem erweiterten Automatenangebot eine grosse Anzahl Dienstleistungen dann erledigen können, wenn sie Zeit haben. Die Kundinnen und Kunden werden selbstverständlich weiterhin unterstützt bei der Erledigung ihrer Bankgeschäfte. Ausserdem erhalten die Kundinnen und Kunden vor Ort Unterstützung im Umgang mit digitalen Banklösungen, zum Beispiel bei der Nutzung und Einrichtung des BEKB E-Bankings, der BEKB-App oder von TWINT. WM

www.bekb.ch

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.