Suffizienz-Tipp 10 – Kino anstatt streamen

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist energiestadtlogo_worb-1024x334.jpg

Streamen braucht Strom
Der Datenverkehr auf Smartphones, Tablets und Laptops nimmt ständig zu. Streaming ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch Filme oder Musik auf Knopfdruck zu bekommen, bedeutet auch einen höheren Energieverbrauch. Besonders viel Strom braucht das Streamen von Videos. Um ein Video auf dem Smartphone anzuschauen, braucht es 1500-mal mehr Energie als das Smartphone sonst benötigt. Ein zehnminütiges Video zu streamen, verbraucht gleich viel Strom wie fünf Stunden lang E-Mails mit angehängten Dokumenten zu versenden. 

Filme schauen mit Freunden
Wer beim Streaming sparen will, schaut die Filme nicht allein, sondern wie früher im Zeitalter des analogen Fernsehens in der Gruppe. Familien brauchen ein Vielfaches an Strom, wenn jedes einzelne Mitglied die ganze Serie herunterlädt und separat schaut. Hier lohnt sich Beschränkung wirklich: Wer ab und zu auf ein Video verzichtet oder wieder einmal ins Kino geht, tut der Umwelt Gutes. Das chinoworb bietet filmisches Vergnügen für Klein und Gross!

Wir wünschen viel Spass!

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Wenn man auf dem Worber Gemeindegebiet nicht schon im Grünen wohnt, so sind die Wege in die Naherholungsgebiete kurz. Doch wie steht es um die Barrierefreiheit und die Zugänglichkeit für Menschen mit körperlichen Einschränkungen? Unter anderen dieser Frage ist die

Worb, wohin geht die Reise? – eine Frage, die sich mit dem Beginn einer neuen Legislaturperiode alle vier Jahre stellt. Nachhaltig, modern, aufgeschlossen und lebenswert soll sich die Gemeinde präsentieren. Wie das erreicht werden soll, verraten die Legislaturziele noch nicht,

Im Worber Gemeinderat steht erneut ein Wechsel bevor. Lenka Kölliker, FDP, tritt per 15. November 2025 von ihrem Amt als Vorsteherin des Departements Finanzen zurück. Ihre Nachfolge tritt die FDP-Fraktionschefin Elena Lanfranconi an.