Suffizienz-Tipp 11 – Familiengärten

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist energiestadtlogo_worb-1024x334.jpg

Der nächste Frühling kommt bestimmt und damit vielleicht auch der Wunsch nach selbst kultiviertem Gemüse und Beeren auf dem Teller. Wer sich bewusst mit saisonalen und regionalen Produkten ernährt und Fleisch sowie Milchprodukte massvoll konsumiert, schont das Klima und die natürlichen Ressourcen. Zudem steigert ein bewusster Konsum die Wertschätzung der Lebensmittel und ist das beste Mittel gegen Food Waste. Falls Sie keinen eigenen Garten besitzen, gibt es in Worb verschieden Garten-Alternativen:

Familiengärten in Worb
Die «Familiengärten Worb» mit 98 Gartenparzellen befinden sich an der Trimmsteinstrasse in Worb. Auch der «Gartenverein Länggässli Worb» und die «Familiengärten Rüfenacht» bieten Parzellen zum Gärtnern an. Die jeweiligen Kontaktangaben sind auf der Worber Website www.worb.ch im Vereinsverzeichnis zu finden. 

Gemeinschaftsgarten Sonnhalde
Auf der Sonnhalde besteht ein offener Gemeinschaftsgarten für die ganze Nachbarschaft. Der Garten wird nach Permakultur-Grundsätzen aufgebaut und es werden Setzlinge gezogen und Kompost und Pflanzenkohle selbst hergestellt. Alle, die gerne mitmachen wollen, können sich unter https://gemeinschaftsgarten-sonnhalde.ch
informieren.

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Wenn man auf dem Worber Gemeindegebiet nicht schon im Grünen wohnt, so sind die Wege in die Naherholungsgebiete kurz. Doch wie steht es um die Barrierefreiheit und die Zugänglichkeit für Menschen mit körperlichen Einschränkungen? Unter anderen dieser Frage ist die

Worb, wohin geht die Reise? – eine Frage, die sich mit dem Beginn einer neuen Legislaturperiode alle vier Jahre stellt. Nachhaltig, modern, aufgeschlossen und lebenswert soll sich die Gemeinde präsentieren. Wie das erreicht werden soll, verraten die Legislaturziele noch nicht,

Im Worber Gemeinderat steht erneut ein Wechsel bevor. Lenka Kölliker, FDP, tritt per 15. November 2025 von ihrem Amt als Vorsteherin des Departements Finanzen zurück. Ihre Nachfolge tritt die FDP-Fraktionschefin Elena Lanfranconi an.