Sternenmatt-Projekt: Ein Mehrwert für Worb

Die Abstimmung Anfang März über die Umzonung Sternenmatt ist eine zukunftsweisende Entscheidung. Die aktuell ungenutzte Zone zur öffentlichen Nutzung wird in eine Zone mit Planungspflicht umgewandelt und das Baureglement Sternenmatt genehmigt. Die Umzonung wurde letzten Herbst im Worber Parlament von allen Parteien und Parlamentsmitgliedern einstimmig gutgeheissen.

Es gibt grundsätzliche Fragen, die wir uns stellen müssen, bevor wir uns entscheiden: Wo in der Gemeinde Worb wollen wir neuen Wohnraum ermöglichen? Soll möglichst im Zentrum gebaut werden oder doch lieber auf Wiesen und Äckern? Welchen Mehrwert erhalten die Worberinnen und Worber? Wird das Weiterbestehen des Gasthofs Sternen gesichert?

Für uns Grüne Worb überwiegen die Vorteile für ein JA an der Urne. Wohnungen sollen zentrumsnah gebaut werden, wo die Wege kurz sind und eine gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr besteht. Auch umweltschonendes Bauen ist uns Grünen ein Anliegen. Dies wird im Sternenmatt-Projekt ebenfalls berücksichtigt. Zudem entsteht durch das Projekt ein Gemeindespielplatz. Das ist ein Mehrwert für alle. Die Flanierzone am beliebten Bächuweg entlang der Badi verlängert sich so von der Vogelvolière am Pétanque-Platz bis ins Sternenmatt-Quartier. Dort gibt es Verweil- und Sitzgelegenheiten mit einem von der Baufirma gebauten Spielplatz am naturbelassenen Bächu. Der denkmalgeschützte Holzschopf und der jetzige Baumbestand hinter dem Sternen bleiben erhalten und schützen gegen Wind, Regen und Hitze. Ausserdem verpflichtet sich die Baufirma, den Fortbestand des Gasthofs Sternen sicherzustellen. Auch das ist eine gute Nachricht für Worb.

Fazit: Das Bauprojekt Sternenmatt ist gut für Worb und dient uns allen, weil es jetzige und zukünftige Bedürfnisse kombiniert. Es ist wichtig, dass wir in unserer Gemeinde Wohnraum schaffen, der eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft ermöglicht.

Stimmen Sie ab und legen Sie ein JA zur Sternenmatt in die Urne!

Abstimmungsempfehlung für die anderen Abstimmungen:
JA zur Änderung der Verfassung der Einwohnergemeinde Worb
JA zur Änderung der Kantonsverfassung (Einführung dringliche Gesetzgebung)
JA zur Volksinitiative «Für ein besseres Leben im Alter (Initiative für eine 13. AHV-Rente)»
NEIN zur Volksinitiative «Für eine sichere und nachhaltige Altersvorsorge (Renteninitiative)»

Myriam Gerber-Maillefer,
Mitglied GGR

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour