Farsi und «Für immer uf di» in Enggistein

Dienstagabend in der Asylunterkunft in der Filzi, gespannt laufe ich die Treppe zum Aufenthaltsraum hinauf. Die Wände sind bunt und kunstvoll bemalt. Um mich herum höre ich Gespräche in unterschiedlichen Sprachen und Geräusche aus der Küche. Ich sehe kleine Kinder spielen und werde herzlich mit einer Tasse iranischem Tee begrüsst. Liebe Leserinnen und Leser, gerne möchte ich Ihnen von einem wunderbaren Angebot in Worb erzählen, bei dem ich vor kurzem das erste Mal dabei sein durfte. Im Frühling 2023 startet Selina Maria Batliner mit der Unterstützung der reformierten Kirchgemeinde Worb das interkulturelle Singen für Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte. Hier kommen Menschen aller Herkunft zusammen, um zu singen, zu tanzen und zu reden. Selina kreiert so regelmässig einen Ort, an dem man in erster Linie Mensch sein darf und Vergangenheit, Zukunft und Sorgen nicht im Vordergrund stehen. Das Spektrum der Sprachen, in denen gesungen wird, reicht von Arabisch über Farsi und Zaza zu Schweizer Mundart. Gesprochen wird auf Hochdeutsch. An dem oben erwähnten Dienstagabend berührte mich die Offenheit und Freundlichkeit, mit der ich als Neue empfangen wurde. Nach ein paar Aufwärmspielen sangen wir ein Lied, das sich einer der Bewohner gewünscht hatte. Alle dürfen Selina Stücke vorschlagen, die ihnen wichtig sind. Die Vielseitigkeit der kulturellen Prägungen der Singenden empfinde ich als unglaublich bereichernd, da sie Nährboden für Kreativität, Horizonterweiterung und spannenden Austausch ist. Die Begegnungen, das gemeinsame Lachen und das Gemeinschaftsgefühl werden mir noch lange bleiben. Falls auch Sie Lust haben, in der Filzi mitzusingen, melden Sie sich gerne bei Selina unter selinabatliner@gmail.com. Vorkenntnisse sind keine nötig und alle sind herzlich willkommen!

2205_Randnotiz-Foto-Paula-Günther

PAULA GÜNTHER

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour