Farsi und «Für immer uf di» in Enggistein

Dienstagabend in der Asylunterkunft in der Filzi, gespannt laufe ich die Treppe zum Aufenthaltsraum hinauf. Die Wände sind bunt und kunstvoll bemalt. Um mich herum höre ich Gespräche in unterschiedlichen Sprachen und Geräusche aus der Küche. Ich sehe kleine Kinder spielen und werde herzlich mit einer Tasse iranischem Tee begrüsst. Liebe Leserinnen und Leser, gerne möchte ich Ihnen von einem wunderbaren Angebot in Worb erzählen, bei dem ich vor kurzem das erste Mal dabei sein durfte. Im Frühling 2023 startet Selina Maria Batliner mit der Unterstützung der reformierten Kirchgemeinde Worb das interkulturelle Singen für Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte. Hier kommen Menschen aller Herkunft zusammen, um zu singen, zu tanzen und zu reden. Selina kreiert so regelmässig einen Ort, an dem man in erster Linie Mensch sein darf und Vergangenheit, Zukunft und Sorgen nicht im Vordergrund stehen. Das Spektrum der Sprachen, in denen gesungen wird, reicht von Arabisch über Farsi und Zaza zu Schweizer Mundart. Gesprochen wird auf Hochdeutsch. An dem oben erwähnten Dienstagabend berührte mich die Offenheit und Freundlichkeit, mit der ich als Neue empfangen wurde. Nach ein paar Aufwärmspielen sangen wir ein Lied, das sich einer der Bewohner gewünscht hatte. Alle dürfen Selina Stücke vorschlagen, die ihnen wichtig sind. Die Vielseitigkeit der kulturellen Prägungen der Singenden empfinde ich als unglaublich bereichernd, da sie Nährboden für Kreativität, Horizonterweiterung und spannenden Austausch ist. Die Begegnungen, das gemeinsame Lachen und das Gemeinschaftsgefühl werden mir noch lange bleiben. Falls auch Sie Lust haben, in der Filzi mitzusingen, melden Sie sich gerne bei Selina unter selinabatliner@gmail.com. Vorkenntnisse sind keine nötig und alle sind herzlich willkommen!

2205_Randnotiz-Foto-Paula-Günther

PAULA GÜNTHER

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.