gleis2 sozialwerk: Asylsuchende unterstützen Umzug 

Es ist ein Projekt mit Vorbildcharakter: Asylsuchende mit dem Aufenthaltsstatus N aus dem SRK-Zentrum Enggistein (Fissco) unterstützen das «gleis2 sozialwerk» bei dessen Umzug an den neuen Standort.

Gut 65 Asylsuchende aus verschiedenen Ländern sind aktuell in der Asylunterkunft in der FISSCO untergebracht, viele davon mit dem vorläufigen Aufenthaltsstatus N. Bei diesem besteht kein Anspruch auf Integrationsmassnahmen, entsprechend dürfen diese Personen auch keiner Beschäftigung nachgehen. Doch es gibt Ausnahmen – wie eine Initiative von Gemeinderätin Karin Waber zeigt: Sie hat den Leiter der SRK Kollektivunterkunft Worb (Enggistein), Samir Schild, und Andreas Schüpbach, Geschäftsführer des «gleis2 sozialwerk» in Worb an einen Tisch gebracht.  

Zwei von drei eingereichten Projekt-Gesuchen der beiden hat der Kanton nun bewilligt. 

Asylsuchende mit Status N können das «gleis2 sozialwerk» beim Umzug von der Alten Mosterei in Worb in die neue Liegenschaft an der Sonnenbodenstrasse unterstützen und anschliessend am Tag der offenen Tür mitwirken. 

Eine «Win-win-Situation»
Karin Waber, Vorsteherin des Sozial-Departements, freut sich sehr über die Möglichkeit, Asylsuchende mit Status N einbinden zu können. «Die Prüfung des Aufnahmestatus dauert oft sehr lange. Das stellt sowohl für die Leitung der Asylzentren als auch für die Asylsuchenden eine schwierige Situation dar. Jetzt bietet sich die Möglichkeit, Synergien zu nutzen. Für alle Beteiligten ist das eine Win-win-Situation.»

Auch Samir Schild, Leiter der Kollektivunterkunft, sieht für alle Beteiligten nur Vorteile und würde sich freuen, wenn das Beispiel Schule macht. Andreas Schüpbach vom «gleis2 sozialwerk» freut sich ebenfalls: «Ich bin sehr froh, können wir beim Innenausbau unseres neuen Standorts und beim Umzug auf die Unterstützung der Asylsuchenden zählen.» WOPO

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.