Ihre Wahl

Hatten auch Sie bereits Ihre Wahl in diesem Herbst? Möglicherweise kommen Ihnen bei dieser Frage die kürzlichen Wahlen in Gemeinderat und Parlament in den Sinn. Oder die kantonalen und nationalen Abstimmungen an demselben Tag. Vielleicht denken Sie sich: «Eine Abstimmung kommt ja noch. Dann habe ich meine Wahl!»

Aber es gibt mehr Möglichkeiten der Wahl. Für meine Streifzüge in der Umgebung kann ich zum Beispiel wählen zwischen Brätliplatz Lehnrütti und Wisle. Beide locken mit wunderbaren Aussichten, die jeden Tag anders sind. Oder ich entscheide mich für den Änggistwald, wo ich vor einiger Zeit den Lotharstein entdeckt habe. Jemand hier im Dorf stellt vielleicht das Bewundern des bunten Herbstlaubs über den Einsatz eines Laubbläsers. Nach angemessener Würdigung der Rot- und Gelbtöne kann auch ein Entscheid für beides getroffen werden. Und eine mir bekannte Pilzsammlerin erzählte kürzlich von ihren Erntewanderungen in den umliegenden Wäldern. Sie muss sich entscheiden, diese Pilze zu pflücken und jene im Wald zu lassen. Hier ist eine kompetente Wahl gefragt.

Es gibt nicht immer ein Entweder-Oder. Oftmals findet man einen bunten Strauss an Möglichkeiten vor. Trotzdem könnten meine und Ihre Wahl exakt gleich oder aber sehr unterschiedlich sein, wenn wir uns zum Beispiel darin messen würden, das hübscheste Herbstblatt zu finden.

Wahlen versprechen Entdeckungen und Überraschungen, fördern Unterschiede und Gemeinsamkeiten zutage. Man könnte auf die Idee kommen, dass ohne das Wählen zwischen verschiedenen Möglichkeiten das Leben recht langweilig werden würde.

Die Möglichkeit der Wahl steht in Verbindung mit der Freiheit, dass Sie und ich persönlich entscheiden dürfen. Lassen wir also die nächste Wahlmöglichkeit nicht ungenutzt vorübergehen!

MICHAEL SCHÄFFNER

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.