Ihre Wahl

Hatten auch Sie bereits Ihre Wahl in diesem Herbst? Möglicherweise kommen Ihnen bei dieser Frage die kürzlichen Wahlen in Gemeinderat und Parlament in den Sinn. Oder die kantonalen und nationalen Abstimmungen an demselben Tag. Vielleicht denken Sie sich: «Eine Abstimmung kommt ja noch. Dann habe ich meine Wahl!»

Aber es gibt mehr Möglichkeiten der Wahl. Für meine Streifzüge in der Umgebung kann ich zum Beispiel wählen zwischen Brätliplatz Lehnrütti und Wisle. Beide locken mit wunderbaren Aussichten, die jeden Tag anders sind. Oder ich entscheide mich für den Änggistwald, wo ich vor einiger Zeit den Lotharstein entdeckt habe. Jemand hier im Dorf stellt vielleicht das Bewundern des bunten Herbstlaubs über den Einsatz eines Laubbläsers. Nach angemessener Würdigung der Rot- und Gelbtöne kann auch ein Entscheid für beides getroffen werden. Und eine mir bekannte Pilzsammlerin erzählte kürzlich von ihren Erntewanderungen in den umliegenden Wäldern. Sie muss sich entscheiden, diese Pilze zu pflücken und jene im Wald zu lassen. Hier ist eine kompetente Wahl gefragt.

Es gibt nicht immer ein Entweder-Oder. Oftmals findet man einen bunten Strauss an Möglichkeiten vor. Trotzdem könnten meine und Ihre Wahl exakt gleich oder aber sehr unterschiedlich sein, wenn wir uns zum Beispiel darin messen würden, das hübscheste Herbstblatt zu finden.

Wahlen versprechen Entdeckungen und Überraschungen, fördern Unterschiede und Gemeinsamkeiten zutage. Man könnte auf die Idee kommen, dass ohne das Wählen zwischen verschiedenen Möglichkeiten das Leben recht langweilig werden würde.

Die Möglichkeit der Wahl steht in Verbindung mit der Freiheit, dass Sie und ich persönlich entscheiden dürfen. Lassen wir also die nächste Wahlmöglichkeit nicht ungenutzt vorübergehen!

MICHAEL SCHÄFFNER

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour