Klima-Garten-Tipps – Bodendecker gegen Unkraut und invasive Neophyten

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist energiestadtlogo_worb-1024x334.jpg

Unbepflanzte Gartenflächen sind anfällig für Unkräuter und invasive gebietsfremde Pflanzen, auch invasive Neophyten genannt. Mit der Pflanzung von Bodendeckern können Sie unerwünschten Bewuchs verhindern und gleichzeitig die Biodiversität fördern.

Bodendecker sind ideal für schwer zugängliche Stellen wie Böschungen oder schattige Bereiche, wo Rasen schlecht gedeiht. Gestalten Sie Beete, indem Sie 50 % der Fläche mit Teppichpflanzen wie Kleines Immergrün, Storchschnabel oder Frauenmantel bepflanzen. Ergänzen Sie diese mit 30 % Gruppenpflanzen wie Akelei oder Gräsern und 20 % Strukturpflanzen wie Königskerze oder Malve. Blumenzwiebeln wie Krokusse setzen zusätzliche Akzente.

Neben ihrer dekorativen Wirkung schützen Bodendecker den Boden vor Erosion und erhöhen die Wasserspeicherung. Setzen Sie bevorzugt auf einheimische Arten – gut für Ihren Garten und die Natur!

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Wenn man auf dem Worber Gemeindegebiet nicht schon im Grünen wohnt, so sind die Wege in die Naherholungsgebiete kurz. Doch wie steht es um die Barrierefreiheit und die Zugänglichkeit für Menschen mit körperlichen Einschränkungen? Unter anderen dieser Frage ist die

Worb, wohin geht die Reise? – eine Frage, die sich mit dem Beginn einer neuen Legislaturperiode alle vier Jahre stellt. Nachhaltig, modern, aufgeschlossen und lebenswert soll sich die Gemeinde präsentieren. Wie das erreicht werden soll, verraten die Legislaturziele noch nicht,

Im Worber Gemeinderat steht erneut ein Wechsel bevor. Lenka Kölliker, FDP, tritt per 15. November 2025 von ihrem Amt als Vorsteherin des Departements Finanzen zurück. Ihre Nachfolge tritt die FDP-Fraktionschefin Elena Lanfranconi an.