patenbäume
Die Patin und der Pate helfen mit, «Restposten» zu ernten und zu verwerten. Bild. zvg

Worber «Hosteten»: Neue Patenschaften für Patenbäume

Im Rahmen des Patenbaumprojekts der Gemeinde Worb und des Fonds Landschaft Schweiz konnten mehrere neue Patenschaften für die Erhaltung der Hochstammobstbäume in den «Hosteten» der Umgebung abgeschlossen werden. 

Bei trockener, sonniger Witterung konnten in diesem Herbst in Vielbringen eine Patin und ein Pate zwei Patenschaften für Hochstammbäume übernehmen. Nach einem Rundgang durch die Hofstatt mit regen Gesprächen über die Obstproduktion und andere landwirtschaftliche Themen wurde bei einem Glas frischem Süssmost die zehnjährige Patenschaft beschlossen. Die neuen Paten freuten sich über die Gelegenheit, eine Kostprobe der Bäume zu ernten und sich im Hofladen mit lokalen Produkten zu versorgen. 

Die Gemeinde Worb hat mit Unterstützung des Fonds Landschaft Schweiz 2022 das Patenbaumprojekt gestartet. Bereits 2023 konnten einige Baumpatenschaften abgeschlossen werden. Weitere Patenschaften folgten im Sommer 2024. Es können sich weiterhin Einzelpersonen oder Gruppen melden, die eine Patenschaft für Einzelbäume oder eine ganze Hofstatt übernehmen wollen. 

Ziel des Patenbaum-Projekts ist es, die Hochstammobstbäume zu erhalten, der Bevölkerung einen Bezug zur Landwirtschaft zu ermöglichen und dank der Verwertung von «Restposten» Food-Waste zu reduzieren. Zudem sollen Schulklassen Einblicke in den Lebensraum Hostet und die damit verbundenen Arbeiten erhalten. 

Durch eine Patenschaft können einzelne Privatpersonen oder Gruppen bestehende Bäume betreuen, Früchte ernten oder bei anderen Aufgaben mithelfen. Mit ihrem jährlichen Patenschaftsbeitrag helfen sie gleichzeitig mit, dass die charakteristischen Obstbäume nicht aus dem Landschaftsbild von Worb und Umgebung verschwinden. Es gibt auch Patenschaften für neu zu pflanzende Bäume. Besonders für Menschen ohne Garten ist dies eine Möglichkeit, gemeinsam mit Landwirtinnen oder Landwirten ihren eigenen Baum zu pflanzen – eine schöne Geste zur Hochzeit, Geburt oder einem anderen Anlass. 

Mehrere Schulklassen aus Worb und Rüfenacht konnten im Jahresverlauf eine Hofstatt besuchen und so einen Bezug zur Lebensmittelproduktion, ökologischen Zusammenhängen und der Landwirtschaft aufbauen.

Das Projekt wird auch 2025 weitergeführt. Interessierte Paten und Patinnen können sich auf der Home-page der Gemeinde Worb (www.worb.ch/de/energie-umwelt/umwelt/patenbaeume/) informieren oder sich via Mail an bauabteilung@worb.ch wenden. Die Umweltabteilung

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Wenn man auf dem Worber Gemeindegebiet nicht schon im Grünen wohnt, so sind die Wege in die Naherholungsgebiete kurz. Doch wie steht es um die Barrierefreiheit und die Zugänglichkeit für Menschen mit körperlichen Einschränkungen? Unter anderen dieser Frage ist die

Worb, wohin geht die Reise? – eine Frage, die sich mit dem Beginn einer neuen Legislaturperiode alle vier Jahre stellt. Nachhaltig, modern, aufgeschlossen und lebenswert soll sich die Gemeinde präsentieren. Wie das erreicht werden soll, verraten die Legislaturziele noch nicht,

Im Worber Gemeinderat steht erneut ein Wechsel bevor. Lenka Kölliker, FDP, tritt per 15. November 2025 von ihrem Amt als Vorsteherin des Departements Finanzen zurück. Ihre Nachfolge tritt die FDP-Fraktionschefin Elena Lanfranconi an.