Mobilitäts-Tipps – Nachhaltig mobil ins neue Jahr starten

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist energiestadtlogo_worb-1024x334.jpg

Nach der letztjährigen Tipp-Serie zum Thema Klimagarten widmen wir uns dieses Jahr der Mobilität. Monatlich können Sie hier interessante Fakten und Tipps zu Mobilitätsthemen lesen. Mobil zu sein ist in der heutigen Gesellschaft wichtig. Es ist längst normal, dass man nicht in derselben Gemeinde arbeitet, in der man wohnt. 2020 arbeitete nur ein Fünftel der erwerbstätigen Einwohnenden unserer Gemeinde auch in Worb. Auch der Freizeitverkehr hat in den letzten Jahren zugenommen. Das widerspiegelt sich in der nationalen Klimabilanz: In der Schweiz wird ein Drittel der inländischen Treibhausgase durch den Verkehr verursacht! Davon entfallen fast drei Viertel auf Personenwagen. Die eigenen Mobilitätsgewohnheiten klimafreundlicher zu gestalten ist darum wichtig. Nachfolgend eine Übersicht, wie viele Emissionen ausgewählte Fortbewegungsmittel verglichen mit einem durchschnittlichen Benzin- oder Dieselauto pro Personenkilometer einsparen: 

Elektroauto (Ökostrom): 60 % Einsparung
Stadtbus (Elektro): 70 % Einsparung
Tram: 77 % Einsparung
Zug: 96 % Einsparung
E-Bike: 94 % Einsparung
Velo: 97 % Einsparung
Zu Fuss: 100 % Einsparung

Ein guter Neujahrsvorsatz könnte daher sein, den ÖV oder das Velo zum Pendeln zu benutzen. So sparen Sie bis zu 97 % an Emissionen ein! Falls das Auto unvermeidbar ist: Bilden Sie Fahrgemeinschaften, profitieren Sie von Sharing-Angeboten wie Mobility und nutzen Sie wenn möglich ein elektrisches Fahrzeug. Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches und nachhaltiges Jahr 2025!

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Wenn man auf dem Worber Gemeindegebiet nicht schon im Grünen wohnt, so sind die Wege in die Naherholungsgebiete kurz. Doch wie steht es um die Barrierefreiheit und die Zugänglichkeit für Menschen mit körperlichen Einschränkungen? Unter anderen dieser Frage ist die

Worb, wohin geht die Reise? – eine Frage, die sich mit dem Beginn einer neuen Legislaturperiode alle vier Jahre stellt. Nachhaltig, modern, aufgeschlossen und lebenswert soll sich die Gemeinde präsentieren. Wie das erreicht werden soll, verraten die Legislaturziele noch nicht,

Im Worber Gemeinderat steht erneut ein Wechsel bevor. Lenka Kölliker, FDP, tritt per 15. November 2025 von ihrem Amt als Vorsteherin des Departements Finanzen zurück. Ihre Nachfolge tritt die FDP-Fraktionschefin Elena Lanfranconi an.