Bibliothek Rüfenacht: Betrug im Alltag erkennen

Jeder von uns kennt Fälle, in denen Menschen Opfer von Betrug wurden. Es kann alle treffen und verheerende finanzielle Konsequenzen haben. Wie können wir die Maschen der Betrüger frühzeitig erkennen? Wie sollen wir uns in verdächtigen Situationen verhalten? Diese und weitere Fragen zu Betrug im Alltag wird Patrick Siegmund, IT- und Finanzexperte, an seinem Vortrag in der Bibliothek Rüfenacht im April klären und das Publikum in die Diskussion mit einbeziehen.

In seinem Vortrag wird Patrik Siegmund nicht etwa seltene oder aussergewöhnliche Betrugsfälle behandeln, sondern die gängigsten Methoden betrügerischer Handlungen aufzeigen, die von kleinen finanziellen Verlusten bis hin zur Existenzbedrohung reichen können. Dabei handelt es sich nicht nur um ältere Personen, sondern auch um akademisch gebildete Menschen jeder Altersgruppe. Es hat sich gezeigt, dass Alter oder Bildung nicht automatisch vor Betrug schützen. Die Gefahren lauern in betrügerischen E-Mails, am Telefon oder selbst in Kleinanzeigen. So werden beispielsweise falsche Gewinnversprechen gemacht, oder ältere Menschen werden von Enkeltrick-Betrügern angerufen. Das Ziel des Vortrags ist es, Menschen für die häufigsten Betrugsmaschen zu sensibilisieren, die uns im Alltag begegnen können. Zum Einstieg werden drei bis vier typische Fälle betrachtet, die dann gemeinsam besprochen werden. Auch ein Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden ist vorgesehen, die schliesslich einige wichtige «Red Flags», also Warnsignale, erkennen lernen, um verdächtige Situationen richtig einzuschätzen und entsprechend darauf zu reagieren. Patrick Siegmund ist gelernter IT-Systemkaufmann und verfügt über mehr als 16 Jahre Berufserfahrung im IT- und Finanzbereich. KS

Vortrag: Betrug erkennen und abwehren


Bibliothek Rüfenacht, 
Rosenweg 7

Donnerstag, 24. April 2025, 
19 Uhr

Anmeldungen unter: bibliothek.ruefenacht@bluewin.ch

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.