Am 7. Mai 2025 erreichte die Schweiz ihren nationalen Overshoot Day – jenes Datum, an dem die natürlichen Ressourcen, die der Planet für ein ganzes Jahr regenerieren kann, bereits aufgebraucht sind. Ab diesem Tag lebt die Schweiz auf ökologischem Kredit. Im Vergleich zum Vorjahr fiel dieser Tag um 20 Tage früher, was auf einen Anstieg des Ressourcenverbrauchs hindeutet. Würde die gesamte Weltbevölkerung so konsumieren wie die Schweizerinnen und Schweizer, wären etwa 2,9 Erden notwendig, um diesen Lebensstil zu ermöglichen. 

Die Gemeinde Worb im Kanton Bern setzt sich aktiv dafür ein, diesen Trend zu durchbrechen. Seit 2005 trägt Worb das Label «Energiestadt» und hat sich durch kontinuierliche Verbesserungen im Bereich Energieeffizienz und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Bei der letzten Rezertifizierung im Jahr 2022 konnte Worb das Resultat nochmals deutlich verbessern.

Worb steht mit diesem Engagement nicht allein da – zahlreiche Gemeinden setzen sich aktiv für den Klimaschutz ein. Der Kanton Bern unterstützt sie dabei mit Förderbeiträgen für Projekte in den Bereichen Klimaschutz, Energiewende und nachhaltige Entwicklung.

Ein zentraler Ansatz in Worb ist die Förderung von Suffizienz – also einem Lebensstil, der auf das Wesentliche fokussiert und Ressourcen schont. Die Gemeinde bietet ihren Bürgerinnen und Bürgern konkrete Anregungen für einen nachhaltigeren Alltag, wie etwa das Reparieren statt Wegwerfen von Konsumgütern, das Teilen und Ausleihen von Gegenständen oder das Retten von Lebensmitteln vor dem Abfall. 

Diese lokalen Massnahmen zeigen, dass Gemeinden wie Worb eine entscheidende Rolle im globalen Kontext spielen können. Durch bewusste Entscheidungen und gemeinschaftliches Engagement lässt sich der ökologische Fussabdruck reduzieren und der Overshoot Day hinauszögern – ein Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft.

Wenn Sie sich der grünliberalen Partei verbunden fühlen und Sie uns unverbindlich kennenlernen möchten, laden wir Sie herzlich zum nächsten glp-Treff ein – die aktuellen Daten finden Sie jeweils auf unserer Website.

Nicole Rothen,
Mitglied Vorstand glp Worb

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour