Mobilitäts-Tipps – Multimodalität

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist energiestadtlogo_worb-1024x334.jpg


Rund drei Viertel des Schweizer Personenverkehrs erfolgt mit motorisiertem Individualverkehr, vor allem mit dem Privatauto. Gemäss Bundesamt für Umwelt verursacht der Privatverkehr 24 % des gesamten CO2-Ausstosses in der Schweiz. Künftig braucht es also zur Erreichung der nationalen Klimaziele neben effizienteren Verkehrsmitteln auch ein angepasstes Mobilitätsverhalten. Hier setzt die multimodale Mobilität an.

Multimodal ist, wer flexibel verschiedene Verkehrsmittel innerhalb eines Weges kombiniert – beispielsweise mit dem Velo an den Bahnhof fährt, danach den Zug in die Stadt nimmt und von dort gemütlich zur Arbeit spaziert.

Auch in unserer Gemeinde stehen passende Angebote zur Verfügung: Am Bahnhof Worb Dorf stehen zwei Mobility-Fahrzeuge zur stundenweisen Miete bereit. Ab Gümligen können ausserdem Velos von PubliBike gemietet und nach Gebrauch an einer der zahlreichen Stationen in und um Bern zurückgegeben werden. Dazu sorgen Park+Rail an den Bahnhöfen Worb Dorf/Worb SBB für günstige Auto-Parkplätze (1.–/h) und 258 kostenlose Veloabstellplätze stehen für einen Abstecher mit dem ÖV in die Stadt zur Verfügung. Ein Beispiel für 4 Stunden Parkdauer: Parkieren in der blauen Zone Bern kostet CHF 10.70 inkl. Benzinverbrauch für den Weg (in Parkhäusern durchschnittlich CHF 4–8.–/h). Park+Rail in Worb mit Vollpreis ÖV-Billet nach Bern und zurück kosten CHF 8.80. Mit dem Auto nach Bern ohne Verkehr werden 14 Minuten benötigt, mit dem ÖV 16 Minuten.

Multimodale Mobilität schont also nicht nur das Klima, sondern auch das Portemonnaie – und fördert nebenbei die Gesundheit durch mehr Bewegung im Alltag.

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Wenn man auf dem Worber Gemeindegebiet nicht schon im Grünen wohnt, so sind die Wege in die Naherholungsgebiete kurz. Doch wie steht es um die Barrierefreiheit und die Zugänglichkeit für Menschen mit körperlichen Einschränkungen? Unter anderen dieser Frage ist die

Worb, wohin geht die Reise? – eine Frage, die sich mit dem Beginn einer neuen Legislaturperiode alle vier Jahre stellt. Nachhaltig, modern, aufgeschlossen und lebenswert soll sich die Gemeinde präsentieren. Wie das erreicht werden soll, verraten die Legislaturziele noch nicht,

Im Worber Gemeinderat steht erneut ein Wechsel bevor. Lenka Kölliker, FDP, tritt per 15. November 2025 von ihrem Amt als Vorsteherin des Departements Finanzen zurück. Ihre Nachfolge tritt die FDP-Fraktionschefin Elena Lanfranconi an.