DSC03555
Deborah Zürcher, Nadine Rostom und Muna Siekh leiten die Frühförderung des IKT. Bild: S. Mathys

Frühförderung in Worb: Eine neue Mutter-Kind-Spielgruppe im Interkulturellen Frauentreff (IKT)

Die Gemeinde Worb will die Frühförderung weiter ausbauen und eine Zusammenarbeit mit der Spielgruppe Zwärgestübli, «zäme spile» und dem Interkulturellen Treffpunkt (IKT) stärken. Ab dem 11. August findet jede Woche am Montagmorgen ein Programm im Interkulturellen Treffpunkt für Mütter und ihre Kinder statt. Zusätzlich gibt es Angebote in der Reformierten Kirche Worb und in Rüfenacht.

Deborah Zürcher übernimmt seitens der Spielgruppe Zwärgestübli die Verantwortung für die Frühförderung im Interkulturellen Treffpunkt, in Zusammenarbeit mit Nadine Rostom. Bis zu den Sommerferien wird es alle zwei Wochen jeweils am Montagmorgen ein Angebot zur Frühförderung geben. Während der Frauentreff im Interkulturellen Treffpunkt stattfindet, werden die Kinder, die noch im Vorschulalter sind, spielerisch auf eine erste Lernsituation vorbereitet. Ab dem 11. August wird das Angebot dahingehend ausgeweitet, dass jeden Montagmorgen ein Programm stattfinden wird: Im Turnus wird der Frauentreff mit Frühförderung und neu eine Mutter-Kind-Spielgruppe angeboten.

Auch die Reformierte Kirche Worb bietet ein Programm für Frühförderung an, neu ab August mit Unterstützung durch die Spielgruppe Zwärgestübli, spezifisch für die Frühförderung. Während die Mütter einen Deutschkurs besuchen, dürfen die Kinder das Angebot «zäme spile» besuchen. Dieses Angebot steht sowohl Kindern mit Migrationshintergrund wie auch Kindern aus der Schweiz offen und darf unabhängig vom Besuch am Deutschkurs genutzt werden.

Abgerundet wird dieses wertvolle Angebot durch ein Förderangebot jeden Mittwochmorgen in Rüfenacht, welches durch Deborah Zürcher und Fatime Kara geleitet werden wird. Dieses Angebot wird am Anfang auf dem Robinsonspielplatz stattfinden, voraussichtlich bis zu den Herbstferien. Der definitive Veranstaltungsort steht noch in Abklärung und wird alsbald bekanntgegeben werden. Ziel dieser Angebote ist es, neben der Sprachförderung, Kinder im Vorschulalter auf spielerische Art und Weise zu lehren, sich auf eine Lernsituation einzulassen. Die Gemeinde Worb unterstützt diese Projekte finanziell. Die Pfarrei St. Martin stellt die Räumlichkeiten und Infrastruktur zur Verfügung. RAHEL VON DER DECKEN

Frühförderung
Mutter-Kind-Spielgruppe und Deutschförderung
Bernstrasse 16, Worb 
(Pavillon der kath. Kirche, Pfarrei St. Martin)

Ab 11. August jeden Montagmorgen um 8.45 Uhr
Eine Anmeldung ist erwünscht.

Das Programm vom IKT finden Sie unter: 
www.worbinterkulturell.ch

Fragen und Auskünfte erhalten Sie bei:
Renate Kormann
Sozialarbeiterin
renate.kormann@kathbern.ch

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.