Mobilitäts-Tipps – «Teilen statt besitzen»

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist energiestadtlogo_worb-1024x334.jpg


Die Anzahl der motorisierten Strassenfahrzeuge ist Stand 2025 um 42 % höher als noch im Jahr 2000. Der Verkehr in der Schweiz nimmt stetig zu und die Kapazität des Schweizer Strassennetzes stösst währenddessen immer wieder an seine Grenzen: Allein zwischen 2022 und 2024 sind die jährlichen Staustunden um etwa 18 % gestiegen. Gleichzeitig stehen Autos durchschnittlich 23 Stunden am Tag unbenutzt auf einem Parkplatz.

Zeit, die Mobilität anders zu denken. Sinnvolle Lösungen nach dem Motto «Teilen statt besitzen» finden sich in der gemeinsamen Nutzung von Fortbewegungsmitteln. Eine Variante ist das Teilen eines Verkehrsmittels (Auto- und Velosharing). Das wird meist über Plattformen wie Mobility (Auto-Miete) oder Publibike (Velo-Miete) abgewickelt. Ausserdem ist die Anschaffung eines gemeinsamen Autos mit Familienmitgliedern oder Freunden ein zukunftsfähiger Ansatz. Geteilt werden dabei nicht nur das Auto selbst, sondern auch Anschaffungs-, Unterhalts- und Versicherungskosten – die motorisierte Mobilität wird erschwinglicher.

Eine andere Idee ist das Bilden von Fahrgemeinschaften. Moderne Möglichkeiten dafür gibt es über Apps wie «Hitchhike». Als Mitfahrer wählt man Abfahrts- und Zielort aus, danach werden passende Angebote mitsamt Fahrerin angezeigt. Als Fahrer kann die geplante Strecke eingetragen werden, danach melden sich mögliche Mitfahrende. Sollte es passen, wird als Fahrgemeinschaft weitergereist. Treffpunkte dabei sind über 100 Coop-Pronto-Filialen in der Schweiz. Es steht auch ein «Einsteigeort» dafür beim Coop Pronto in Worb zur Auswahl. Die Konditionen der Fahrt werden vorher klar kommuniziert.

Es bestehen auch flexible Systeme für Mobilität auf Anfrage, wie beispielsweise mybuxi. Oft in Regionen mit dünnem Ortsfahrplan angesiedelt, kann ein «Sammeltaxi» per App oder Telefon angefordert werden. Auf Basis der Anfragen wird der sinnvollste Weg automatisch geplant und Freiwillige holen die Fahrgäste nacheinander ab und bringen sie zum Zielort.

Laut des Branchenverbandes Chacomo gibt es in der Schweiz zusammengenommen 45 000 geteilt genutzte Fahrzeuge und 3.1 Mio. registrierte Nutzer und Nutzerinnen solcher Angebote. Etwa 12 Mio. mal wurden im Jahr 2024 Verkehrsmittel so gebucht. Gemeinsam unterwegs statt allein im Stau – wer Fahrzeuge teilt und mit dem öffentlichen Verkehr kombiniert, spart Geld, Platz und Ressourcen.

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Wenn man auf dem Worber Gemeindegebiet nicht schon im Grünen wohnt, so sind die Wege in die Naherholungsgebiete kurz. Doch wie steht es um die Barrierefreiheit und die Zugänglichkeit für Menschen mit körperlichen Einschränkungen? Unter anderen dieser Frage ist die

Worb, wohin geht die Reise? – eine Frage, die sich mit dem Beginn einer neuen Legislaturperiode alle vier Jahre stellt. Nachhaltig, modern, aufgeschlossen und lebenswert soll sich die Gemeinde präsentieren. Wie das erreicht werden soll, verraten die Legislaturziele noch nicht,

Im Worber Gemeinderat steht erneut ein Wechsel bevor. Lenka Kölliker, FDP, tritt per 15. November 2025 von ihrem Amt als Vorsteherin des Departements Finanzen zurück. Ihre Nachfolge tritt die FDP-Fraktionschefin Elena Lanfranconi an.