Abstimmung vom März 2024: Für eine gesicherte, enkeltaugliche AHV-Finanzierung

Zu den eidgenössischen Abstimmungen vom 3. März 2024 empfehlen die Delegierten der EDU Schweiz:

– Volksinitiative «Für ein besseres Leben im Alter (Initiative 13. AHV-Rente)» 
> Nein-Parole
Aufgrund des demographischen Wandels müssten immer weniger Erwerbstätige die AHV-Renten einer immer grösseren und länger lebenden Rentnergeneration finanzieren. Eine 13. AHV-Rente koste mehrere Milliarden Franken pro Jahr, die von der gesamten Bevölkerung mit einer erhöhten Mehrwertsteuer und gestiegenen Sozialabgaben gestemmt werden müsste – die Kaufkraft der arbeitenden Bevölkerung würde weiter abnehmen.

– Volksinitiative «Für eine sichere und nachhaltige Altersvorsorge (Renten-Initiative)» 
> Ja-Parole
Die Sicherung einer nachhaltigen Altersvorsorge ist gemäss Timmy Frischknecht, Präsident der Jungen EDU Schweiz, eine der grössten Herausforderungen der Schweiz. Da in den nächsten Jahren die «Babyboomer-Generation» in Rente geht, drohe bei der Altersvorsorge ein massives Finanzierungsloch. Die massiv gestiegene Lebenserwartung braucht eine morderate Anpassung des Rentenalters. Die Renteninitiative fordert Rentenalter 66 für beide Geschlechter und eine anschlies­sende Kopplung an die Lebenserwartung,

Buser-Franziskus-2023-09-21

Franz Buser,
Präsident EDU Worb 

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Im Mai 2023 war die geplante Sanierung des Mehrzweckstreifens in der Rüttihubelstrasse schon einmal Gegenstand an einer Parlamentssitzung. Damals wurde das Geschäft wegen diverser offener Fragen und den Kosten zurückgewiesen. Bei der zweiten Auflage am 17. März 2025 wurde der Kredit nun bewilligt. Die Bauarbeiten sollen im kommenden Herbst starten.

Im Gemeinderat steht ein Wechsel an. Gemeinderätin Karin Waber, SVP, hat ihren Rücktritt bekannt gegeben. Wer ihre Nachfolge antritt soll zu gegebener Zeit bekannt gegeben werden.

Am Montag, 5. Mai 2025 öffnet die zweisprachige Spielgruppe «Mighty Murmeli» der British School Bern im Kirchgemeindehaus Rüfenacht ihre Türen für Kinder im Alter von 2,5 bis 4 Jahren.