Biodiversitäts-Tipps




Der Wonnemonat Mai bringt die letzten Nachtfröste und warmes Wetter. Auch sensible Pflanzen wie Basilikum, Tomaten und Bohnen können ab Mitte Mai ausgesät und ausgepflanzt werden.


Schmetterlinge anlocken
Wer viele Schmetterlinge auf dem Balkon oder im Garten beobachten möchte, sorgt für ein Blütenmeer der folgenden einheimischen Wildpflanzen: Blutweiderich, Acker-Wittwenblume, Thymian, Baldrian, Dost, Gewöhnlicher Hornklee, Kartäusernelke, Kriechender Günsel, Saat-Luzerne, Wiesen-Flockenblume, Wiesen-Salbei, Wiesen-Schaumkraut und Wohlriechendes Veilchen. Sie alle sind besonders beliebt bei unseren flatternden Sommervögeln.


Problempflanzen aus anderen Weltregionen
Ab Mai blühen zwei Pflanzen, welche aus Amerika eingeführt wurden und sich in der Schweiz zu Problempflanzen entwickelt haben: das Einjährige und das Kanadische Berufkraut. Sie breiten sich in Wiesen und an Wegrändern stark aus, verdrängen die einheimische Blumenvielfalt und das Vieh meidet sie. Daher sollten sie unbedingt überall sofort mit den Wurzeln entfernt und in die Grünabfuhr gegeben werden. Das Kompostieren im eigenen Garten eignet sich nicht, weil die Samen auch nach dem Jäten noch ausreifen können und dann mit dem Kompost verteilt werden.

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.