Biodiversitäts-Tipps




Der Wonnemonat Mai bringt die letzten Nachtfröste und warmes Wetter. Auch sensible Pflanzen wie Basilikum, Tomaten und Bohnen können ab Mitte Mai ausgesät und ausgepflanzt werden.


Schmetterlinge anlocken
Wer viele Schmetterlinge auf dem Balkon oder im Garten beobachten möchte, sorgt für ein Blütenmeer der folgenden einheimischen Wildpflanzen: Blutweiderich, Acker-Wittwenblume, Thymian, Baldrian, Dost, Gewöhnlicher Hornklee, Kartäusernelke, Kriechender Günsel, Saat-Luzerne, Wiesen-Flockenblume, Wiesen-Salbei, Wiesen-Schaumkraut und Wohlriechendes Veilchen. Sie alle sind besonders beliebt bei unseren flatternden Sommervögeln.


Problempflanzen aus anderen Weltregionen
Ab Mai blühen zwei Pflanzen, welche aus Amerika eingeführt wurden und sich in der Schweiz zu Problempflanzen entwickelt haben: das Einjährige und das Kanadische Berufkraut. Sie breiten sich in Wiesen und an Wegrändern stark aus, verdrängen die einheimische Blumenvielfalt und das Vieh meidet sie. Daher sollten sie unbedingt überall sofort mit den Wurzeln entfernt und in die Grünabfuhr gegeben werden. Das Kompostieren im eigenen Garten eignet sich nicht, weil die Samen auch nach dem Jäten noch ausreifen können und dann mit dem Kompost verteilt werden.

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Im Mai 2023 war die geplante Sanierung des Mehrzweckstreifens in der Rüttihubelstrasse schon einmal Gegenstand an einer Parlamentssitzung. Damals wurde das Geschäft wegen diverser offener Fragen und den Kosten zurückgewiesen. Bei der zweiten Auflage am 17. März 2025 wurde der Kredit nun bewilligt. Die Bauarbeiten sollen im kommenden Herbst starten.

Im Gemeinderat steht ein Wechsel an. Gemeinderätin Karin Waber, SVP, hat ihren Rücktritt bekannt gegeben. Wer ihre Nachfolge antritt soll zu gegebener Zeit bekannt gegeben werden.

Am Montag, 5. Mai 2025 öffnet die zweisprachige Spielgruppe «Mighty Murmeli» der British School Bern im Kirchgemeindehaus Rüfenacht ihre Türen für Kinder im Alter von 2,5 bis 4 Jahren.