Biodiversitäts-Tipps


Im Mai und Juni legen unsere wunderschönen Zauneidechsen ihre Eier in genügend feuchte, sonnenexponierte Erdlöcher. Die Männchen sind zur Fortpflanzungszeit leuchtend grün. Wie allen Reptilien der Schweiz macht ihnen vor allem der Lebensraumverlust zu schaffen. 

Alte Schwellenmauern durch Trockenmauern ersetzen
Eidechsen und weitere wärmeliebende Tier- und Pflanzenarten lieben Trockenmauern. Die Steine, welche ohne Mörtel aufeinandergeschichtet werden, bieten nicht nur ein warmes Plätzchen, um sich aufzuwärmen, sondern auch unzählige Versteckmöglichkeiten in den Zwischenräumen. Früher wurden Stützmauern häufig aus alten Bahnschwellen erstellt. Diese zerfallen nun und müssen als Sonderabfall entsorgt werden. Nutzen Sie die Gelegenheit und ersetzen Sie die alten Mauern durch solche aus Naturstein.

Richtig mähen
Ebenfalls wichtig für Eidechsen sind insektenreiche Jagdgebiete. In der Nähe einer Steinmauer legt man am besten eine Naturwiese an, welche am besten nur im Spätsommer mit der Sense gemäht wird. Dabei lässt man rund einen Viertel als Altgras über den Winter bis anfangs April stehen.

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Im Mai 2023 war die geplante Sanierung des Mehrzweckstreifens in der Rüttihubelstrasse schon einmal Gegenstand an einer Parlamentssitzung. Damals wurde das Geschäft wegen diverser offener Fragen und den Kosten zurückgewiesen. Bei der zweiten Auflage am 17. März 2025 wurde der Kredit nun bewilligt. Die Bauarbeiten sollen im kommenden Herbst starten.

Im Gemeinderat steht ein Wechsel an. Gemeinderätin Karin Waber, SVP, hat ihren Rücktritt bekannt gegeben. Wer ihre Nachfolge antritt soll zu gegebener Zeit bekannt gegeben werden.

Am Montag, 5. Mai 2025 öffnet die zweisprachige Spielgruppe «Mighty Murmeli» der British School Bern im Kirchgemeindehaus Rüfenacht ihre Türen für Kinder im Alter von 2,5 bis 4 Jahren.