2205_BIZ_mobil
BIZmobil auf Tour. Bild: zvg

«BIZ bi de Lüt»-Roadshow: Berufsberatung «bi de Lüt»

Die moderne Arbeitswelt verändert sich rasch und stetig. Wer Schritt halten will, muss in Bewegung bleiben. Um die Menschen für eine Auseinandersetzung mit ihrer beruflichen Situation zu sensibilisieren, touren die BIZ Kanton Bern mit dem BIZmobil vom 7. bis 17. Juni durch den Kanton. 

Berufsberatung auf offener Strasse wird mit der neuen Dienstleistung «BIZ bi de Lüt» erstmals möglich: An zehn Standorten im ganzen Kanton bietet sich zwanglos die Gelegenheit zum Kaffee mit der Berufsberaterin oder zum selber Entdecken der mobilen Infothek. Der Koch, der schon jahrelang ohne Berufsabschluss arbeitet; die Wiedereinsteigerin, die sich um ihre berufliche Fitness sorgt; der Mittvierziger, der seit der Berufslehre keine Weiterbildung mehr besucht hat – für alle Situationen gibt es individuelle Lösungen. Was zählt, ist der erste Schritt zur Auseinandersetzung mit der beruflichen Situation. Dazu will die BIZ-Roadshow anstos­sen. 

Eine ausführliche Situationsanalyse und Beratung im BIZ ist der sinnvolle nächste Schritt. Über 40-jährige Berufstätige kommen mit dem Programm «viamia» von Bund und Kanton in den Genuss einer kostenlosen Standortbestimmung mit Beratung, damit sie ihre Ausgangslage im Arbeitsmarkt gegebenenfalls verbessern und ihre berufliche Zukunft sichern können. 

Mit diesem Angebot betreten die BIZ Kanton Bern schweizweit Neuland: Sich mit der Laufbahn zu befassen, soll zur Regelmässigkeit werden. Darum geht die Berufsberatung «zu de Lüt». Vom 7. bis 17. Juni 2022 steht das BIZmobil z.B. im Shoppyland oder im Megastore Heimberg, auf dem Zentralplatz in Biel, beim Bahnhof Thun, in Aarberg oder in Meiringen. Am 7. Juni startet die Roadshow auf dem Bärenplatz Worb. WoPo

plan-BIZ

Genaue Orte und Zeiten: www.be.ch/biz-mobil

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.